Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2000; 10(5): 165-175
DOI: 10.1055/s-2008-1061763
Review

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sauna

Chancen und Risiken in Prävention und TherapieThe Sauna Bath - Potentials and Risks for Prevention and TherapyM. Lindner, B. Brinkhaus
  • Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin, Medizinische Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn), Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 10.6.1999

Manuskriptannahme: 25.5.2000

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Sauna ist als hydrothermales Badeverfahren seit prähistorischer Zeit bekannt. Die Volksmedizin überliefert, dass die wechselwarmen Reize eine positive Wirkung auf zahlreiche Funktionskreise des Körpers haben sollen. In Deutschland wird Saunabaden in den letzten Jahrzehnten immer populärer. Zahlreiche epidemiologische, experimentelle sowie prospektiv klinische Studien untersuchen das Saunabaden. Langfristig und regelmäßig durchgeführte Saunaanwendungen in technisch exakter Durchführung sollen sowohl einen erkennbaren prophylaktischen Nutzen für den Patienten haben als auch eine therapeutische Verbesserung bei definierten Erkrankungen. Die Daten der vorliegenden Untersuchungen weisen dies zwar nicht zweifelsfrei nach, lassen aber dennoch die Möglichkeit als wahrscheinlich gelten. Für eine genaue Einsicht in die der Sauna zugrunde liegenden Wirkmechanismen und präzisen therapeutischen Empfehlungen sind allerdings dringend weitere Studien erforderlich. Methodisch sauber angelegten, klinischen Studien ist dabei der Vorzug zu geben. Da es sich bei der Sauna um eine relativ einfache und unter Beachtung der Kontraindikationen nebenwirkungsarme hydrothermotherapeutische Anwendung handelt, erscheint dieses Verfahren eine praktikable Maßnahme in der präventiven und rehabilitativen Medizin. Kontraindikationen sind zu beachten. Das entsprechende Patientenkollektiv ist vom behandelnden Arzt über die individuellen Risiken zu informieren.

Summary

As a hydrothermal bath the sauna has been known since prehistoric times. Folk medicine reports that the alternation of hot and cold stimuli has a positive effect on numerous bodily functions. In Germany, the sauna has been enjoying increasing popularity for a number of decades. Numerous epidemiological, experimental and prospective clinical studies have been performed to investigate its effects. On a long term basis, regular visits to the sauna implemented in a technically reproducible manner are believed to result not only in a recognizable prophylactic effect for the patient, but also in improvements in defined diseases. Although the data obtained in the investigations discussed here do not demonstrate this in any unequivocal manner, they do suggest that such an effect is probable. To provide an accurate insight into the mechanisms underlying the sauna bath effect, and for definitive therapeutic recommendations, however, further studies are urgently required. Methodological soundness of such clinical studies is essential. Since the sauna is a relatively simple hydrothermal therapeutic application, it would appear to be a practical measure for use in the fields of preventive and rehabilitative medicine. However, consideration must be given to contraindications. The patients need to be informed of possible individual risks.

    >