Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1996; 06(1): 19-24
DOI: 10.1055/s-2008-1061896
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplexe Physiotherapie der weiblichen Harninkontinenz - Grundlagen, Durchführung, Bewertung

Complex physiotherapy of female urine incontinence - foundations, performance, valuationI.-H. Pages
  • Universitätsklinik Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Direktor: Prof. Dr. E. Conradi), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

In most cases, urine incontinence as a symptom has a multi-factor background. After urogynaecological clarification, an individual physiotherapeutical programme is drawn up according to the result. It is important for therapy to establish whether it is stress, urge or stress/urge incontinence.

In the case of stress and stress/urge incontinence, a daily complex therapy is made over 4 weeks consisting of pelvic floor gymnastics, combined movement exercises and electrostimulation. Fitness training as well as aspects of health education are integrated. In the case of urge continence only electrostimulation is prescribed.

After the intensive course, the patients are requested regularly to do the exercises they have learnt, and, if necessary, in combination with electrostimulation. Only in this way can the achieved success be maintained.

Zusammenfassung

Der Harninkontinenz als Symptom liegt meist ein multifaktorielles Geschehen zugrunde. Nach vorangegangener urogynäkologischer Abklärung wird je nach Befund ein individuelles Physiotherapieprogramm erstellt. Für die Therapie ist die Unterscheidung in Streß-, Drang- und Mischinkontinenz wichtig.

Über vier Wochen lang erfolgt bei der Streß-und Streß-Drang-Inkontinenz unter Anleitung eine tägliche komplexe Therapie, bestehend aus Beckenbodengymnastik, kombinierten Bewegungsübungen und Elektrostimulation. Konditionstraining sowie Aspekte der Gesundheitserziehung werden integriert. Bei der reinen Dranginkontinenz wird nur die Elektrostimulation eingesetzt.

Im Anschluß an diesen Intensivkurs werden die Patientinnen aufgefordert, die erlernten Bewegungsübungen gegebenenfalls in Kombination mit der Elektrostimulation regelmäßig weiter durchzuführen. Nur so kann der bereits erzielte Erfolg aufrechterhalten werden.

    >