Summary
Goal: A normal collective was examined with regard to gait analysis to get comparable data
for further studies on patients with coxarthrosis in the course of an intensive rehabilitation
over several weeks. These could be controlled in a long-term study after a one year
period. In this way the influence of a standardised therapy as well as possible different
long-term courses should be determined.
Criteria: Clinical data, well-rounded patient history questionnaire with classifications as
well as a gait analysis.
Instruments: Gait analysis was measured by a cinematic Selspot-II -system and a three dimensional strength measuring scale. These examinations were
done before and after intensive therapy as well as after a one-year period.
Results: In the late Standphase two different long-term processes could be defined: one group
of patients with stronger restriction of hip extension, the other group showed less
restriction.
Conclusion: Patients with a strong restriction of hip extension in the late Standphase show a
more favourable course because the reduction of force in the joint leads to a protection
of the joint structure. This process may be understood as a protective mechanism.
Kurzfassung
Ziel: Untersucht wurde ganganalytisch ein Normalkollektiv, um Kontrolldaten für eine weitere
Studie mit Koxarthrosepatienten im Rahmen einer mehrwöchigen intensiven Rehabilitation
zu erhalten. Diese konnten in einer prospektiven Studie nach einem Jahr kontrolliert
werden. Somit sollten der Einfluß einer Standardtherapie, aber auch mögliche unterschiedliche
Langzeitverläufe erfaßt werden können.
Gegenstand: Als Kriterien dienten klinische Daten, ausführliche anamnestische Befragungen mit
Klassifizierungen sowie eine Ganganalyse.
Gestaltung: Die Ganganalyse erfolgte mit einem kinematischen Selspot-II -System und einer dreidimensionalen Kraftmeßplatte. Diese wurde vor und nach der Intensivtherapie
sowie nach einem Jahr durchgeführt.
Ergebnisse: In der späten Standphase ließen sich zwei verschiedene Langzeitverläufe definieren:
eine Patientengruppe mit stärkerer und wenig stark eingeschränkter Hüftextension.
Schlußfolgerung: Patienten mit einer stark eingeschränkten Hüftextension in der späten Standphase
zeigen einen günstigeren Verlauf, indem es mittels Reduktion der Kräfte im Gelenk
zu einer Schonung der Gelenkstrukturen kommt. Dieser Vorgang darf als Schutzmechanismus
verstanden werden.
Key words
Gait analysis - long-term process - coxarthrosis of the hip - control of therapy
Schlüsselwörter
Ganganalyse - Langzeitverlauf - Koxarthrose - Therapiekontrolle