 
         
         
         Summary
         
         It is the aim of the project to establish the effect of cryotherapy by means of cold
            gas-nitrogen at a temperature of - 150 °C. The therapeutical effects of “Cryostar”,
            “Cryojet” and “Medivent” were investigated.
         
         
         A total of 28 patients with 32 affected joints were included. The following tests
            were carried out to assess the pathological result: Taking skin-temperature before
            and after cold-gas treatment, registration of pain, assessment of mobility of joints.
            The subjective tolerance of cold-gas treatment was established by questioning the
            patients. All tests were carried out before and after treatment. By cold-gas therapy
            a strong low-temperature stimulus of the skin-receptors, without remarkable cooling
            of the skin-temperature, is produced. Skin temperature decreases from 28-31° to 12-17
            °C.
         
         
         The therapeutical effect is not an immediate reaction of the cooled down tissue, but
            a reflex response of the stimulus of the receptor area. Pain relief is the immediate
            result of cold-gas therapy. After medical gymnastics with cryotherapy, the functional
            examinations of the joints with angular scanning showed an improved joint mobility.
            All the patients preferred cold-gas treatment. Cold-gas treatment, which can be combined
            quite effectively with other physical treatment, is considered to be a pleasant treatment
            for patients and there are hardly any contra-indications.
         
         
         
         Zusammenfassung
         
         Ziel der Arbeit ist es, den therapeutischen Effekt der Kryotherapie mit kaltem Gas,
            Stickstoff von ca. - 150 °C, festzustellen. Dabei wurde die therapeutische Wirkung
            des „Kryostar”, des „Cryojet” und des „Medivent” untersucht.
         
         
         Es wurden insgesamt 28 Patienten mit 32 betroffenen Gelenken einbezogen, wobei zur
            Beurteilung des pathologischen Befundes folgende Untersuchungen durchgeführt wurden:
            Messung der Hauttemperatur vor und nach der Kaltgasbehandlung, Registrierung des Schmerzes,
            Messung des Bewegungsumfanges der Gelenke.
         
         
         Die subjektive Verträglichkeit der Kaltgasbehandlung wurde durch Befragung der Patienten
            festgestellt. Alle Messungen wurden vor und nach der Behandlung durchgeführt. Bei
            der Kaltgastherapie erzeugt man einen heftigen Kältereiz der Hautrezeptoren, ohne
            dass die Hauttemperatur markant abkühlt, sie fällt von 28-31° auf 12-17 °C. Der therapeutische
            Effekt ist keine unmittelbare Reaktion des abgekühlten Gewebes, sondern eine reflektorische
            Reaktion des Reizes des Rezeptorfeldes. Das unmittelbare Ergebnis der Kaltgastherapie
            ist der schmerzlindernde Effekt. Nach der Krankengymnastik mit Kryotherapie zeigte
            die funktionale Untersuchung der Gelenke mit der Winkelmessung eine Besserung in der
            Gelenkbeweglichkeit. Alle Patienten bevorzugten die Kaltgasbehandlung. Die Kaltgasbehandlung,
            die man sehr gut mit anderen physikalischen Behandlungen kombinieren kann, wird von
            den Patienten als angenehm empfunden und weist eine geringe Anzahl von Kontraindikationen
            auf.
         
         
         
            
Key words
         
         
            Cryotherapy - medical gymnastics - rheumatology
          
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Kryotherapie - Krankengymnastik - Rheumatologie