Summary
Comparing both sides maximum potentials of innervation of the m. quadriceps femoris
and the strength of extension of the knee joint were measured on patients with a postoperative
atrophy of the thigh musculature after injuries and diseases of the knee. During the
six weeks course of treatment the alteration of these parameters and the differences
of circumference on the thigh were studied, and it was analysed the mutual dependence
of these control parameters with multiple regressions.
The results show significant correlations between each of the parameters. There was
a very close connection between strength and innervation on both the healthy and the
diseased extremity during the entire course of therapy and observation.
Due to the results it is concluded that an atrophy of the m. quadriceps femoris without
any neurophysiological defects, but mainly caused by immobilization, is well represented
by the following parameters: differences of circumference, differences of potentials
of innervation, and differences of the strength of extension.
That appears also to be true for a six weeks course of regeneration performing physiotherapy.
Partly varying results in the relevant literature and their probable reasons - different
starting conditions and aims - are discussed.
Zusammenfassung
Bei Patienten mit postoperativer Atrophie der Oberschenkelmuskulatur infolge Kniegelenksverletzungen
und -erkrankungen wurden die maximalen Innervationspotentiale des M. quadriceps femoris
und die Streckkraft des Kniegelenkes im Seitenvergleich gemessen. Die Veränderung
dieser Parameter und der Umfangsdifferenzen am Oberschenkel wurden im sechswöchigen
Behandlungsverlauf überprüft und die gegenseitige Abhängigkeit dieser Kontrollparameter
mit multiplen Regressionen analysiert.
Die Ergebnisse zeigen signifikante Korrelationen zwischen den einzelnen Parametern.
Kraft und Innervation sind im gesamten Therapie- und Beobachtungsverlauf sowohl an
der gesunden als auch erkrankten Extremität besonders eng korreliert.
Aus den Ergebnissen wird geschlossen, dass eine vorwiegend immobilisationsbedingte
Atrophie des M. quadriceps femoris ohne neurophysiologische Defekte durch die Parameter
Umfangsdifferenzen, Innervationspotential sowie Streckkraftdifferenzen gut repräsentiert
wird. Das gilt auch für einen sechswöchigen Regenerationsverlauf unter physikalischer
Therapie. Hiervon z.T. abweichende Ergebnisse in der Literatur und dafür wahrscheinliche
Ursachen, wie unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Zielaussagen, werden diskutiert.
Key words
Knee injury - atrophy of femoral musculature - parameters of strength - physiotherapy
Schlüsselwörter
Knieverletzungen - Oberschenkelmuskelatrophie - Kraftparameter - physikalische Therapie