Zusammenfassung
Bei einem bis dahin gesunden 23jährigen Mann traten eine Woche nach Beginn einer Pharyngotonsillitis
hohes Fieber (41,4°C), Leukozytose (12 200/µl) mit deutlicher Linksverschiebung, Thrombozytopenie
(86 000/µl) und eine Erhöhung der Transaminasen (GOT 83 U/l, GPT 113 U/l) auf. Die
Röntgenaufnahme des Thorax ergab den Verdacht auf intrapulmonale Abszesse mit linksseitigem
Pleuraerguß. Die vermutete Diagnose einer »postanginösen« Sepsis im Sinne des sogenannten
Lemierre-Syndroms wurde durch den Nachweis von anaeroben, fusiformen, gramnegativen
Bakterien in mehreren Blutkulturen bestätigt. Wegen rezidivierender, in die Nierengegend
projizierter Schmerzen und anhaltenden Fiebers trotz antibakterieller Therapie (Amoxicillin/Clavulansäure,
Imipenem/Cilastatin, Clindamycin) wurden wiederholt sonographische und röntgenologische
Untersuchungen durchgeführt. Dabei ergaben sich neue Herde in der Milz, die an Größe
zunahmen. Die am Tag 17 nach Behandlungsbeginn durchgeführte Laparotomie mit Milzexstirpation
bestätigte die Verdachtsdiagnose multipler Milzabszesse, Abszeßeiter sowie Milzgewebe
waren jedoch steril. Nach insgesamt sechswöchiger antibiotischer Behandlung, zuletzt
mit Chloramphenicol, konnte der Patient in gutem Allgemeinzustand entlassen werden.
Abstract
A week after onset of a pharyngotonsillitis a previously healthy 23-year-old man developed
high fever (41.4 °C), leukocytosis (12,200/µl) with marked shift to the left, thrombocytopenia
(86,000/µl) and increased transaminases (GOT 83 U/l, GPT 113 U/l). Chest x-ray film
suggested intrapulmonary abscesses with left-sided pleural effusion. The suspected
diagnosis of »post-tonsillitis« septicaemia (Lemierre's syndrome) was confirmed by
demonstrating anaerobic, fusiform, gram-negative bacteria (Fusobacterium nucleatum
and necrophorum) in several blood cultures. Despite antibacterial treatment (amoxicillin/clavulanic
acid, imipenem/cilastatin, clindamycin) he had recurrent pain referred to the kidney
region and persisting fever. Repeated ultrasound and radiological examinations revealed
new foci in the spleen, which were enlarging. Laparotomy with splenectomy performed
on day 17 after the begin of treatment confirmed multiple splenic abscesses, but abscess
pus and splenic tissue were sterile. After altogether 6 weeks of antibiotic treatment,
finally with chloramphenicol, the patient was discharged in a good general state.