Gesundheitswesen 2008; 70(3): 129-136
DOI: 10.1055/s-2008-1062733
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus?

Dementia Patients and Levels of Care: Do Symptoms of the Illness Affect the Grading?E. Gräßel 1 , C. Donath 1 , J. Lauterberg 2 , C. Haag 3 , S. Neubauer 4
  • 1Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen
  • 2AOK Bundesverband, Bonn
  • 3Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe
  • 4Helmholtz-Zentrum München, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Da die Definition der Pflegestufen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz auf der Einschränkung in der Durchführung fundamentaler Alltagsaktivitäten beruht, soll untersucht werden, inwieweit ärztlich diagnostizierte kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Begleitsymptome einer Demenzerkrankung auch Prädiktoren für den Erhalt einer Pflegestufe sind.

Methodik: 390 Demenzpatienten im leichten bis mittelschweren Stadium aus der Studienregion Mittelfranken wurden von geschulten Hausärzten in die IDA-Studie (Initiative Demenzversorgung in Allgemeinmedizin) aufgenommen. Das Vorliegen eines Demenzsyndroms und die Begleitsymptomatik wurden zu Studienbeginn von den Hausärzten festgestellt. Im Angehörigeninterview wurde unter anderem der Barthel-Index zur Erfassung des Hilfebedarfs in den fundamentalen Alltagsfähigkeiten erhoben. Prädiktoren für das Vorliegen einer Pflegestufe wurden mittels Logistischer Regressionsanalyse bestimmt.

Ergebnisse: Liegt ein Begleitsymptom vor, hat im Durchschnitt etwa die Hälfte der Patienten keine Pflegestufe. Neben dem Barthel-Index sind nur das Vorliegen von Agitiertheit und Agnosie sowie das Nicht-Vorliegen von Depression eigenständige Prädiktoren für das Vorhandensein einer Pflegestufe. Alle anderen Begleitsymptome - Störung der Exekutivfunktion, Orientierungsstörung, Aphasie, Angst, Schlafstörung, Aggressivität und Weglauftendenz - besitzen in der multivariaten Analyse keinen signifikanten Vorhersagewert.

Schlussfolgerung: In der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung sollten über eine Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs demenzassoziierte Symptome, insbesondere auch Schlafstörung, Aggressivität und Weglauftendenz, als Einstufungskriterien berücksichtigt werden. Dies ist eine Voraussetzung dafür, um einerseits die Versorgungssituation Demenzkranker nachhaltig verbessern und andererseits die notwendigen Entlastungsmaßnahmen für die helfenden Angehörigen ausbauen zu können.

Abstract

Objective: As the levels of care within long-term nursing care regulations are defined according to limitations in performing fundamental activities of daily living, the extent to which medically diagnosed cognitive, emotional and behavioral dementia symptoms are taken into account in the grading, should be investigated.

Method: 390 patients with mild to moderate dementia from the Mid-Franconia region, were included into the IDA („Initiative Demenzversorgung in Allgemeinmedizin”) study by specially trained general practitioners. The GPs had diagnosed dementia and noted the accompanying signs at baseline. In an interview with the caregiver, the Barthel Index was used to measure the level of help required with fundamental daily tasks. Predictors for grading were set down using logistic regression analysis.

Results: Where one accompanying sign is present, about half the patients had not been assigned a grade. Besides the Barthel Index, the presence of agitation and agnosia and the absence of depression are the only independent predictors for grading. All other symptoms, impairment of the executive function, loss of orientation, aphasia, anxiety, sleeplessness, aggressiveness and tendency to wander, have no significant predictive value.

Conclusion: In the future development of nursing care insurance, the need for nursing care should be redefined using symptoms associated with dementia, particularly sleeplessness, aggressiveness and the tendency to wander as inclusion criteria. This is a prerequisite of improving the care available to dementia patients in the long term and also of expanding relief measures for family caregiver.

Literatur

  • 1 Dürrmann P. Differenzierung statt Pauschalisierung: Versorgungsaufwand für Demenzkranke im Leistungsvergleich.  Altenheim. 1999;  38 26-29
  • 2 Christen O, Schmitz E. Die Reform der Pflegeversicherung darf nicht auf die lange Bank geschoben werden.  Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 2005;  56 4-13
  • 3 Pflege-Versicherungsgesetz . Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit.  Bundesgesetzblatt. 1994;  , Teil I, Nr. 30 vom 28.5.1994: 1014 ff
  • 4 Pflege-Versicherungsgesetz . Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit, Stufe 2.  Bundesgesetzblatt. 1996;  , Teil I, Nr. 27 vom 7.6.1996: 718 ff
  • 5 Robert Koch-Institut . , Altersdemenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 28 2005
  • 6 Häcker J, Hackmann T, Moog S. , Demenzkranke und Pflegebedürftige in der Sozialen Pflegeversicherung - ein intertemporaler Kostenvergleich. Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nummer 19, November 2007
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit . , Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). 2007; Download am 26.11.2007 unter: http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_604244/SharedDocs/Gesetzestexte/Entwuerfe/Pflege-Weiterent wicklungsgesetz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Pflege Weiterentwicklungsgesetz.pdf
  • 8 Lauterberg J, Großfeld-Schmitz M, Ruckdäschel S, Neubauer S, Mehlig H, Gaudig M. et al . Projekt IDA - Konzept und Umsetzung einer cluster-randomisierten Studie zur Demenzversorgung im hausärztlichen Bereich.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2007;  101 21-26
  • 9 Holle R. et al . Dementia Care Initiative in Primary Practice - a cluster randomized trial on dementia management in a general practice setting.  BMC Health Serv Res. , ; submitted
  • 10 Weltgesundheitsorganisation (WHO) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Bern: Huber 1999
  • 11 Donath C, Gräßel E, Großfeld-Schmitz M, Haag C, Kornhuber J, Neubauer S. , Diagnostik und Therapie von Demenzpatienten in der hausärztlichen Praxis: ein Stadt-Land-Vergleich. Psychiatr Prax; im Druck
  • 12 Folstein MF, Folstein SE, MacHugh PR. „Mini-Mental State”: A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.  J Psychiatr Res. 1975;  12 189-198
  • 13 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: the Barthel Index.  Md State Med J. 1965;  14 61-65
  • 14 Lübke N, Meinck M, Renteln-Kruse von W. Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual.  Z Gerontol Geriatr. 2004;  37 316-326
  • 15 Holle R, Giesecke B, Nagl H. PC-gestützte Datenerhebung als Beitrag zur Qualitätssicherung in Gesundheitssurveys: Erfahrungen mit DAIMON im KORA Survey 2000.  Z Gesundheitswissenschaften. 2000;  8 165-173
  • 16 Gräßel E. Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkrankter. Teil II: Gesundheit und Belastung der Pflegenden.  Z Gerontol Geriatr. 1998;  31 57-62
  • 17 Gräßel E. Häusliche-Pflege-Skala (HPS) zur Erfassung der Belastung bei betreuenden oder pflegenden Personen. Ebersberg: Vless 2001
  • 18 Klie T, Schmidt R. Begleitung von Menschen mit Demenz - Bestandsaufnahme und Formulierung demenzpolitischer Desiderate und Optionen.  Z Gerontol Geriat. 2002;  35 199-209
  • 19 Gräßel E. Die Situation betreuender Angehöriger von Demenzkranken - Bedarf und Wirksamkeit von Entlastungsmaßnahmen.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2007;  101 61-62
  • 20 Hallauer JF, Berger K, Ruckdäschel S. Sozio-ökonomische Aspekte: Nationale und internationale Untersuchungsergebnisse. In: Hallauer J, Kurz A (Hrsg). Weißbuch Demenz - Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Stuttgart: Thieme 2002: 19-23
  • 21 Vollmar HC, Gräßel E, Lauterberg J, Neubauer S, Großfeld-Schmitz M, Koneczny N. et al . Multimodale Schulung von Hausärzten - Evaluation und Wissenszuwachs im Rahmen der Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA).  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2007;  101 27-34
  • 22 Diakonisches Werk Württemberg . Zahl der Demenzkranken nimmt zu: Auch der psychische Betreuungsaufwand muss anerkannt werden.  Pflege Z. 1999;  52 406-407
  • 23 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) .(Hrsg). Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. 2006
  • 24 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz .Gesetz zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf. Bundesgesetzblatt 2001 Teil I, Nr. 70 vom 20.12.2001: 3728 ff
  • 25 Pick P. Perspektiven der Pflegeversicherung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 128-133
  • 26 Knieps F. Gedanken zur Reform der Pflegeversicherung.  GGW. 2005;  5 26-31
  • 27 Bundesgesundheitsministerium . Pressemitteilung BMG „Der Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs hat seine Arbeit aufgenommen”. , 13.11.2006; Download am 21.11.2007 unter: http://www.bmg.bund.de/nn_669444/DE/Presse/Pressemitteilungen/Pres se-4-2006/pm-13-11-129,param=.html
  • 28 Gaßner M, Gerber H, König S. Studie zu einem alternativen Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Diskriminierung Dementer in der Pflegeversicherung beseitigen.  Die BKK. 2007;  103-108
  • 29 Moldenhauer M. Werden demenzkranke Menschen in der Pflegeversicherung benachteiligt?.  Die BKK. 2007;  108-109

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. E. Gräßel

Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: elmar.graessel@uk-erlangen.de

    >