Zusammenfassung
Ausgehend von den Begriffen der Sensitivität und Spezifität wird der derzeitige klinische
Stellenwert immunologischer Konzentrationsbestimmungen der prostataspezifischen Serum-Phosphatase
beim Prostatakarzinom charakterisiert und die mangelhafte Eignung der derzeitigen
Testsysteme für die Früherkennung dargelegt. Die in den bisherigen Berichten mitunter
auftauchenden Schwachpunkte der klinischen Analyse bezüglich der Stadiendiskriminierung,
der Wertigkeit zur Prostatakarzinom-Verlaufskontrolle und bezüglich der Problematik
bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie werden dargelegt und kritisch diskutiert.
Unabhängig von normalen, erhöhten oder normalisierten Phosphatasenkonzentrationen
ergibt sich heute für den einzelnen Fall noch ein umfangreicher Katalog von Interpretationsschwierigkeiten.
Bevor es nicht gelingt, die Sensitivität und Spezifität der angewandten Testsysteme
zu optimieren und einheitliche Standards festzulegen, erscheint es, besonders im Hinblick
auf die dargelegten mannigfaltigen Interpretationslücken, nicht gerechtfertigt, immunologische
Konzentrationsbestimmungen der sauren Serum-Phosphatase als Routinemethode beim Prostatakarzinom
zu etablieren.
Abstract
On the basis of the parameters sensitivity and specificity the clinical value of immunological measurements of serum phosphatase concentrations
in patients with prostatic carcinoma is characterized. The limited usefulness of such
tests as screening procedures is demonstrated, and pitfalls in previous clinical investigations
are analyzed: early tumor recognition, discrimination of tumor stages, the value in
follow-up studies, as well as problems involved in the investigation of patients with
benign prostatic hyperplasia. Unrespective of so-called normal, elevated or normalized
values, a list of problems in the interpretation of a given laboratory result is outlined
which hampers the validity of the present immunological test systems.
Unless sensitivity and specificity is improved and uniformly accepted test-standards
are established, a wide-spread propagation of such tests into clinical and office
urology seems premature and might discredit a potentially useful laboratory tool.
Key-Words:
Prostate cancer - Prostate specific acid phosphatase - Radioimmunoassay - Screening
method - Stage discrimination - Follow-up control - Sensitivity - Specificity - RIA
test systems