Aktuelle Urol 1980; 11(5): 317-323
DOI: 10.1055/s-2008-1062995
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Sekundäre Harnumleitung nach supravesikaler Harnableitung - Konversionen

Secondary Urinary Disversion Following Ureterosigmoideostomy - ConversionsU. Jonas, B. Ferrari, R. Hohenfellner
  • Urologische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Zeitraum von 10 Jahren wurde bei 28 Patienten eine sekundäre Harnab- bzw. -umleitung (Konversion) erforderlich. 16 der 28 Patienten hatten als Erstableitung eine Ureterosigmoideostomie erhalten. Insbesondere anale Inkontinenz, Stenosen, Reflux und Infekte zwangen zur sekundären Harnableitung.

24 der 28 Patienten wurden mit einem Colon-Conduit (Sigma-Conduit bzw. Transversum-Conduit) versorgt.

Komplikationen wurden bei den 26 überlebenden Patienten in 38,5% beobachtet, an erster Stelle standen Stomastenosen bzw. Pyelonephritiden. Anhand von Fallberichten wird die Problematik der sekundären Harnableitung diskutiert. Der Schluß dieser Überlegung ist die Forderung, daß die Erstableitung möglichst die definitive Ableitung sein soll. Daher ist die Indikation zur Ureterosigmoideostomie eng zu stellen. Insbesondere ist eine bessere prä- und postoperative Information und Betreuung der Stomaträger zu fordern, um somit die Häufigkeiten psychischer Probleme (= 26%) einzuschränken.

Abstract

In a period of 10 years a secondary urinary diversion (conversion) became necessary in 28 patients. 16 of the 28 patients had a ureterosigmoideostomy for primary diversion. Anal incontinence, stenosis, reflux and infection were the main causes for secondary urinary diversion.

24 of the 28 patients were treated using a colonic conduit (sigma conduit or transversum conduit). Complications of the 26 patients which survived were observed in 38,5%, such as stomae stenosis and pyelonephritis. Case reports demonstrated the problematic of secondary urinary diversion. The aim of this study is the demand, that the primary diversion should be the definite form of diversion. For this reason the indication for ureterosigmoideostomy should be limited and a better pre- and postoperative information and care of the patients carrying a stoma is mandatory to diminish the incidence of psychogenic problems (= 26%).

    >