Zusammenfassung
Die einzelnen Harnsteine zeigen eine unterschiedliche bakterielle Situation:
1. Der Kalzium-Oxalat-Stein kann als steriler Stein angesehen werden.
2. Kalzium-Phosphat-Steine sind häufig, Struvit-Steine nahezu immer infiziert.
3. Das Bakterienspektrum an der Steinoberfläche und im Harn stimmt in vielen Fällen
nicht überein.
4. Zum verläßlichen Nachweis einer gleichzeitigen entzündlichen Mitbeteiligung des
Nierenparenchyms ist die Bestimmung des ACB-Titers am Harnstein und im Urin ungeeignet.
Die klinischen Konsequenzen aus der Bestimmung der Steinbakteriologie werden diskutiert,
ob sich daraus Konsequenzen für die Steinprophylaxe ergeben werden, können erst längere
klinische Verlaufsstudien zeigen.
Abstract
The individual urinary calculi show a varying bacterial situation:
1. The calcium oxalate calculus can be considered as a sterile urolith.
2. Calcium phosphate calculi are frequent; struvite Concrements are nearly always
infected.
3. In many cases there is no agreement of the bacterial spectrum at the surface of
the calculus and in the urine.
4. Determination of the ABC titer at the urinary calculus and in the urine is unsuitable
as a reliable proof of a simultaneous inflammatory involvement of the renal parenchyma.
The clinical consequences resulting from the determination of the bacteriology of
the urinary calculi, are discussed, but long-term clinical studies of individual cases
will be required before we can definitely say whether this would lead to consequences
regarding the prevention of calculus formation.