Eur J Pediatr Surg 1981; 33(6): 128-136
DOI: 10.1055/s-2008-1063112
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) - Überlegungen zur Pathogenese und Therapie1

Necrotizing Enterocolitis (NEC) - Pathogenesis and TherapyP.  Schweizer , E.  Leidig , H.  Mentzel
  • Aus der Chirurgischen Klinik des Kinderkrankenhauses Hannover (Ltd. Arzt: Prof. Dr. P. Schweizer), der Abteilung für Neonatologie (Direktor: Prof. Dr. H. Mentzel) in der Universitätskinderklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. J. Bierich) und der Kinderchirurgischen Abteilung (Direktor: Prof. Dr. A. Flach) der Universität Tübingen
1 Herrn Prof. Dr. A. Flach zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The clinical courses in 39 children with NEC were studied to answer questions about pathogeny and the indication for surgical treatment.
Anamnestic, clinical and hematological findings show an ischemia to be the "conditio sine qua non". Disseminated intravascular coagulation does not seem to be the primary cause of the disease. Whether bacterial infections of the intestinal wall are of importance in the pathogeny cannot sufficiently be proven on the available findings.
The clinical symptoms, the number of platelets and the level of serum-sodium make it possible to classify NEC in four stages with typical morphologic appearance. The results of an early and of a late treatment by operation are compared and it is deduced that the best moment for surgical intervention will be the change from stage II to stage III. Symptoms of stages II/III are the progressive clinical course with increasing intestinal bleeding, edema of the abdominal wall and scrotum, thrombopenia and low sodium level.

Zusammenfassung

Die Analyse der Krankheitsverläufe von 39 Kindern mit einer NEC soll die Fragen nach der Pathogenese und der Operationsindikation beantworten.
Anamnestische, klinische und hämatologische Befunde lassen erkennen, daß die Ischämie die ,,Conditio sine qua non" für die Erkrankung darstellt. Die disseminierte intravasale Gerinnungsstörung ist demgegenüber nicht a priori die Entstehungsursache der NEC. Ob die bakterielle Infektion der Darmwand eine pathogenetische Rolle spielt, kann anhand der vorliegenden Befunde nicht ausreichend bewiesen werden.
Der Krankheitsverlauf kann aufgrund der klinischen Symptome sowie des Verhaltens der Thrombozytenzahl und des Serumnatriumspiegels in 4 Stadien eingeteilt werden. Jedem Stadium können charakteristische morphologische Merkmale zugeordnet werden. Ein Vergleich von Ergebnissen nach Früh- und Spätoperationen läßt den Schluß zu, daß der optimale Zeitpunkt für die chirurgische Intervention beim Übergang der Symptomatik vom Stadium II in Stadium III anzusetzen ist. Die Progredienz des klinischen Bildes, die zunehmende intestinale Blutung, ein Bauchwand- und Skrotalödem, die progrediente Thrombozytopenie und Hyponatriämie lassen dieses Krankheitsstadium II/III erkennen.

    >