Eur J Pediatr Surg 1981; 33(6): 153-166
DOI: 10.1055/s-2008-1063115
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epiphysenfugenläsionen
Klassifikation - Therapie - Prognose1

Lesions of the Epiphyses - Classification - Therapy - PrognosisW.  Neugebauer , P.  Schweizer , S.  Grandel , E.  Walter
  • Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. L. Koslowski), der Kinderchirurgischen Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. A. Flach) und der Nuklearmedizinischen Abteilung des Strahleninstitutes der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. U. Feine)
1 Herrn Professor Dr. med. A. Flach zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Between 1970 and 1980 53 children with epiphyseal injuries were treated. Analysing these 53 cases we found that metaphyseal lesions of the epiphyseal plate (i. e. epiphyseolysis, separation of the epiphysis with triangular metaphyseal fragment) heal completely, even in those cases in whom an open reduction was necessary.
Conservatively treated epiphyseal injuries (i. e. fracture of the epiphysis, crushing of the epiphyseal plate) showed bad results. Contrary to these results 80% of open reduced injuries showed good results.
We can conclude that epiphyseal injuries do not necessarily end in disturbances of growth or malformation if surgical correction of the injury is done as early as possible and if the injured extremity is immobilised at least 3 to 5 weeks. Destruction of the epiphyseal vascular system can only be avoided by surgical reposition of the epiphyseal injury.

Zusammenfassung

In der Kinderchirurgischen Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen wurden von 1970 bis 1980 53 Kinder mit Epiphysenfugenläsionen stationär behandelt. Bei der Auswertung der Fälle zeigt sich, daß die metaphysären Fugenläsionen nach exakter Reposition, wobei unter Umständen eine operative Reposition erforderlich wird, folgenlos ausheilen. Die konservativ behandelten epiphysären Fugenläsionen ergaben schlechte Endresultate. Dagegen weisen die operativanatomisch reponierten Frakturen in 80% der Fälle gute Endresultate auf. Epiphysenfugenfrakturen müssen nicht schicksalsmäßig zu nachfolgenden Wachstumsstörungen und Deformierungen führen, wenn man die Fraktur rechtzeitig operativ wasserdicht verschließt und die verletzte Extremität vorübergehend ruhigstellt. Nur durch einen operativen Eingriff wird bei epiphysären Fugenläsionen eine weitere Zerstörung des epiphysealen Gefäßsystems vermieden.

    >