Zusammenfassung
32 Patienten (11 Frauen, 21 Männer, mittleres Alter 68 [41-92] Jahre) mit infrainguinalen
arteriellen Verschlüssen wurden, nachdem verschiedene konventionelle Angioplastietechniken
ohne Erfolg eingesetzt worden waren, mit der Rotations-Aspirations-Thromboembolektomie
(RAT) behandelt. Die mittlere Verschlußlänge betrug 19,7 cm (2-45 cm). 17 Patienten
befanden sich im Stadium IIb, acht im Stadium III und sieben im Stadium IV der arteriellen
Verschlußkrankheit nach Fontaine. Bei der Rotations-Aspirations-Thromboembolektomie
wird unter gleichzeitiger Gabe von Urokinase thrombotisches und embolisches Okklusionsmaterial
mechanisch zerkleinert. Anschließend wird das Material durch Aspiration entfernt.
Bei 31 der 32 Patienten konnte ein angiographischer Primärerfolg nachgewiesen werden
(Rest-Stenose ≤ 50 %); bei 29 Patienten wurde ein klinischer Primärerfolg erreicht
(Reduktion des Stadiums nach Fontaine um mindestens eine Stufe). Die RAT erscheint
somit geeignet zur perkutanen transluminalen Behandlung langstreckiger thrombotischer
oder embolischer Okklusionen, bei denen konventionelle Angioplastietechniken erfolglos
geblieben sind.
Abstract
Rotating aspiration thromboembolectomy (RAT) was performed in 32 patients (11 women
and 21 men; mean age 68 [41-92] years with infrainguinal arterial occlusion, various
conventional angioplasty techniques having been unsuccessful. Mean length of occlusion
was 19.7 cm (2-47 cm). 17 patients were in stage IIb, 8 in stage III and 7 in stage
IV (Fontaine classification). RAT consists of mechanical fragmentation of thrombotic
or embolic occlusion material during simultaneous infusion of urokinase, followed
by aspiration of the material. Primary success (residual stenosis ≤ 50 %) was demonstrated
by angiography in 31 of 32 patients, while primary clinical success (reduction by
at least one Fontaine stage) occurred in 29 patients. These results demonstrate that
RAT is a suitable method for the percutaneous intraluminal treatment of long thrombotic
or embolic occlusions in which conventional angioplasty techniques have previously
failed.