Zusammenfassung
Inzidenz und klinische Bedeutung kardialer Nebenwirkungen der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie
(ESWL) wurden bei 85 Patienten (26 Männer, 59 Frauen, mittleres Alter 44 [17-88] Jahre)
mit Cholezysto- (n = 70) oder Choledocholithiasis (n = 15) prospektiv untersucht.
Am Behandlungstag wurde ein 24-Stunden-Langzeit-EKG abgeleitet, und während der ESWL
wurden zusätzlich Herzrhythmus und Blutdruck überwacht. Die ESWL wurde in leichter
Analgosedierung mit einem elektromagnetischen Lithotriptor durchgeführt. Supraventrikuläre
Extrasystolen traten bei keinem Patienten während der Behandlung auf. Bei 15 Patienten
mit vereinzelten ventrikulären Extrasystolen (6-81 pro 23 h) im Langzeit-EKG nahm
die Zahl der ventrikulären Extrasystolen während der einstündigen ESWL signifikant
(P < 0,05) auf 6-55 zu. 14 dieser Patienten hatten eine unauffällige kardiale Anamnese.
Durch Veränderung des Ankoppelungswinkels des Lithotriptors gelang es bei 13 der 15
Patienten, die Extrasystolie zu unterdrücken. Bei zwei Patienten war eine EKG-Triggerung
der Stoßwellen erforderlich. Während der ESWL stieg der Blutdruck lediglich bei drei
Patienten mit bekannter Hypertonie deutlich an (bis 220 mm Hg); dieser Anstieg war
jedoch mit 10 mg Nifedipin sublingual gut zu beherrschen. Demnach ist die ESWL auch
bei kardialen Vorerkrankungen eine sichere Alternative zur operativen Behandlung.
Dennoch müssen für kardiale Zwischenfälle Vorkehrungen getroffen werden.
Abstract
Incidence and clinical significance of cardiac side effects of extracorporeal shock-wave
lithotripsy (ESWL) were prospectively analysed for 85 patients (26 men, 59 women;
mean age 44 [17-81] years) with cholecystolithiasis (n = 70) or choledocholithiasis
(n = 15). 24-hour ECG monitoring was undertaken on the day of treatment. Additionally,
during ESWL cardiac rhythm and blood pressure were monitored. ESWL was performed with
an electromagnetic lithotriptor under light anaesthesia with intravenous diazepam
(10 mg) and pethidine (75-100 mg). There were no superventricular premature systoles
in any of the patients during treatment. In 15 patients with occasional ventricular
premature systoles (VPS) (6-81 per 23 hours) in the 24-hour ECG the number of VPS
increased during the one-hour ESWL procedure significantly to 6-55 (P < 0,05). 14 of these patients had an unremarkable cardiac history. Changing the lithotriptor
coupling angle failed to suppress the VPS in only two patients. In these two it was
necessary to trigger the shock wave with the ECG. Blood pressure rose markedly (up
to 220 mm Hg systolic) during ESWL in only three patients, known hypertensives. But
this rise was easily controlled with nifedipine, 10 mg sublingually. These data demonstrate
that ESWL is a safe alternative to operative treatment, even in the presence of existing
cardiac disease. Nonetheless, precautions should be taken in case there are complications.