Zusammenfassung
Bei sechs Patienten (vier Frauen, Alter 51, 63, 72 und 76 Jahre, zwei Männer, Alter
52 und 63 Jahre) kam es zur thyreotoxischen Krise. Die Jodkontamination war bei vier
Patienten durch jodhaltige Röntgenkontrastmittel und bei einem Patienten durch Amiodaron
erfolgt. Bei der 51jährigen Patientin blieb die Ursache der hyperthyreoten Krise unklar.
Nach einer Latenzzeit von bis zu 2 Monaten stiegen bei allen Patienten die T3 - und T4 -Konzentrationen an, und es traten klinische Symptome wie Tachykardie, Blutdruckanstieg,
Dehydratation, Tremor, Wesensveränderung und Koma auf. Wegen der Erfolglosigkeit der
konservativen Therapie mit Thyreostatika wurde bei fünf Patienten die Indikation zu
einer frühzeitigen Operation gestellt und eine subtotale Schilddrüsenresektion durchgeführt.
Postoperativ bildete sich bei allen fünf Patienten bei unkompliziertem Verlauf die
Hyperthyreosesymptomatik schlagartig zurück. Bei der 76jährigen Patientin konnte die
Schilddrüsenoperation wegen des zu hohen kardialen Risikos nicht durchgeführt werden;
sie starb an therapieresistentem Linksherzversagen.
Abstract
Thyrotoxic crises occurred in six patients (four women aged 51, 63, 72 and 76 years;
two men aged 52 and 63 years). In four patients the crisis was triggered by a contrast
medium containing iodine, and in one by amiodarone. The cause of the crisis in the
51-year-old woman remained uncertain. After a latent period of up to two months, T3 and T4 concentrations rose in all the patients, and abnormal findings such as tachycardia,
increased blood pressure, dehydration, tremor, restlessness, hallucinations and coma
ensued. Because of ineffective conservative treatment, five patients underwent subtotal
thyroidectomy. In all five the symptoms and signs of hyperthyroidism were promptly
relieved, and the post operative course was uneventful. The 76-year-old woman was
considered unfit for surgery because of her cardiac condition, and she died of left
ventricular failure resistant to therapy.