Zusammenfassung
Zwischen 1984 und 1989 wurden 14 Patienten (zwölf Männer, zwei Frauen, mittleres Alter
26,3 [15-47] Jahre) mit histologisch gesichertem Lymphom vom Burkitt-Typ mit einer
für kindliche Lymphome entwickelten Chemotherapie behandelt. Die Therapie bestand
aus mittelhohen Dosen Methotrexat, Cyclophosphamid, Teniposid, Cytarabin, Adriamycin
und Prednison, der intrathekalen Gabe von Methotrexat und gegebenenfalls der prophylaktischen
oder therapeutischen Schädelbestrahlung. Die überwiegende Zahl der Patienten (64 %)
befand sich in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien. Die Rate der kompletten Remissionen
betrug 100 %. Vier Patienten (29 %) erlitten ein Rezidiv. Als Nebenwirkung trat bei
71 % eine Leukopenie (WHO-Grad III und IV) auf, bei 43 % eine Anämie Grad III und
bei 29 % eine Thrombopenie Grad III-IV. Erhebliche Mukositiden bei fünf der 14 Patienten
(36 %) und in einem Fall ein Tumorlysesyndrom mit vorübergehender Niereninsuffizienz
waren weitere therapie-induzierte Nebenwirkungen. Diese Ergebnisse lassen den Schluß
zu, daß dieses Therapieprotokoll auch bei nicht-endemischen Burkitt-Lymphomen des
Jugend- und Erwachsenenalters erfolgreich ist.
Abstract
14 patients (12 men, 2 women, mean age 26.3 [15-47] years) with histologically confirmed
Burkitt's lymphoma were subjected between 1984 and 1989 to chemotherapy originally
developed for treating lymphomas in children. Treatment consisted of medium doses
of methotrexate, cyclophosphamide, teniposide, cytarabin, adriamycin and prednisone,
intrathecal administration of methotrexate and if necessary prophylactic or therapeutic
irradiation of the cranium. Most of the patients (64 %) were in advanced stages of
the disease. The rate of complete remissions was 100 %. Four patients (29 %) had a
recurrence. Side effects were leukopenia (WHO grade III and IV) in 71 %, grade III
anaemia in 43 % and grade III-IV thrombopenia in 29 % of the patients. Considerable
mucositides in 5 of the 14 patients (36 %), and in one case a tumour lysis syndrome
with transient renal insufficiency were other therapy-induced side effects. These
results suggest that this treatment course can be successful also in non-endemic Burkitt's
lymphoma in adolescents and adults.