Zusammenfassung:
Die adjuvante intravesikale Immuntherapie mit viablen Bacillus Calmette Guerin(BCG)-Mykobakterien
kann heute als etabierte Therapie zur Rezidivprophylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom
angesehen werden. Untersuchungen zum Wirkmechanismus dieser Immuntherapie konnten
nachweisen, daß mononukleäre immunkompetente Zellen aus dem peripheren Blut durch
BCG zur Zytotoxizität gegen Harnblasenkarzinomzellen stimuliert werden konnten. Die
Induktion dieser CD8+ CD56+ , sog. BCC-aktivierten Killerzellen (BAK-Zellen) ist durch antigenpräsentierende Monozyten
und CD4+ T-Lymphozyten vermittelt. Die Erkennung und Abtötung on Zielzellen ist nicht MHC-restringiert.
In den hier dargestellten Untersuchungen verglichen wir diese eigenständige zytotoxische
Zellpopulation mit den bekannten Lymphokin-aktivierten Killerzellen (LAk-Zellen) hinsichtlich
ihrer Zytotoxizität gegen maligne und benigne Zellen. Ein herausragender Unterschied
zwischen beiden Effektorzellpopulationen war das Phänomen, daß BAK-Zellen im Gegensatz
zu LAK-Zellen keine Zytotoxizität gegen urotheliale Zellen aufwiesen. Es kann somit
davon ausgegangen werden, daß BAK-Zellen zwischen malignen und benignen Zellen unterscheiden.
Weitere sog. “Cold Target Inhibition” - Untersuchungen zeigten, daß BAK-Zellen eine
homogene Zellpopulation repräsentierten, während LAK-Zellen offensichtlich aus zumindest
zwei Subpopulationen mit unterschiedlichen Erkennungs- und Tötungscharakteristiken
bestehen. Somit kann die BCG-aktivierte Killerzelle als ein eigenständiges und hiermit
erstmalig charakterisiertes zytotoxisches Prinzip und als das zelluläre Korrelat der
intravesikalen Immuntherapie mit Bacillus Calmette-Guérin angesehen werden.
Abstract
Adjuvant intravesical instillation of viable mycobacteria Bacillus Calmette-Guérin
(BCG) has become the therapy of choice in superficial bladder cancer recurrences.
This effect could be correlated in-vitro by effectively activating peripheral blood
mononuclear cells with BCG to cytotoxicity towards bladder cancer cells from permanent
cells lines or freshly prepared specimen. The induction of these CD8+ CD56+ , so-called “BCG-activated killer” (BAK) cells is mediated by antigen-presenting monocytes
and CD4+ T-lymphocytes. Recognition and killing of target cells is MHC-unrestricted. In experiments
presented here, we compared this unique cytotoxic population with the better known
cell population of established clinical relevance, the lymphokine-activated killer,
or “LAK” cells, with regard to their cytotoxic activity against urothelial cells from
malignant and, most importantly, benign origin. A striking difference between both
effector cell populations was that BAK cells, in contrast to LAK cells, did not affect
normal urothelial cells. This suggests an inherent ability of BAK cells to distinguish
between malignant and benign. Furthermore, cold target inhibition assays led us to
conclude that BAK cells represent a homogeneous cell population, whereas LAK cells
obviously consist of at least two subpopulations with differential recognition and
killing characteristics.
Key words:
Bladder cancer - BCG - Immunotherapy - LAK cells - Mechanisms