Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1986; 38(2): 123-128
DOI: 10.1055/s-2008-1065572
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Modelluntersuchung zu einer statischen Ultraschallapplikation

R. Steinberg, R. Callies
  • Aus dem Institut für Physiotherapie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. R. Callies) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 15.8.1985

Manuskriptannahme: 19.8.1985

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An einem Untersuchungsmodell wird dargestellt, dass eine statische Gleichschall- und auch Impulsschallapplikation mit 0,1, 0,2 und 0,3 W/cm2 über 1 min in der Hand- und Lumbairegion praktikabel ist. Bezüglich des Wirkempfindens und der lokalen Hauttemperaturänderung lassen sich Gleich- und Impulsschall nicht differenzieren. Jedoch werden signifikante Unterschiede im Wirkempfinden und bei der Differenzierung der Intensitäten des Gleich- und Impulsschall zwischen Hand- und Lumbairegion gefunden. 0,1, 0,2 und 0,3 W/cm2 Gleich-und Impulsschall werden als niedrige, mittlere und hohe Intensität für eine statische Applikation an einer Lokalisation (Region) mit geringer Weichteildeckung des Knochens eingestuft. Der Frage einer möglichen Zeitstufung dieser Intensitäten soll in weiteren Untersuchungen nachgegangen werden.

Summary

At an ultrasound model is demonstrated that a static application of direct sound and also of impulse sound with 0.1, 0.2 and 0.3 W/cm2 over 1 min is practicable in the hand and lumbar region. With regard to the effective sensation and the local change of the skin temperature direct sound and impulse sound cannot be differentiated. However, significant differences in the effective sensation and in the differentiation of the intensities of the direct and impulse sound between hand and lumabr region are found. 0.1, 0.2 and 0.3 W/cm2 direct and impulse sound are classified as low, medium and high intensity for a static application at a localisation (region) with insignificant soft part covering of the bone. In further investigations the question of a possible temporary gradation of these intensities shall be followed up.

    >