Abstract
From October 1, 1981, until December 31, 1991, we performed clinical, radiological,
electromanometrical, histochemical and histological diagnostic procedures in 906 patients
under 15 years of age, because of several distinct colonic and anorectal disorders.
739 were clinically constipated and in 272 of them hypertonicity of the internal anal
sphincter with or without achalasia could be demonstrated by manometry.
121 of these patients were submitted to a posterior, transanal, partially resective
internal sphincteromyomectomy, according to a slightly modified classical procedure.
Follow-up of our operated patients ranged from 1 month to 9 years, with a mean of
3 years and 2 months and overall satisfactory results in 87.6 % based on clinical
evaluation.
Additionally, 55.4 % of the operated patients had early postoperative manometric controls
(n = 67) and 77.6 % of these (n = 52) accepted a third manometry, in order to evaluate
late results of our procedure.
We could demonstrate that early postoperative anorectal electromanometry shows a highly
significant decrease of the internal anal sphincter pressure correlating with a clinical
improvement in 98.5 % of these patients (n = 67).
Most late postoperative examinations showed recurrent elevation of the manometric
internal sphincter pressure parameters, exceeding the mean values of our own normal
controls. Nevertheless, clinically 98.1 % of these patients had a persistent satisfactory
remission of their symptoms, thus not correlating with the manometric findings in
these cases.
We conclude, that transanal internal sphincter myomectomy is a safe surgical procedure,
which leads to satisfactory results in approximately 90 % of chronically constipated
children with anal sphincter hypertonicity, if very precise indications for operation
are considered.
Zusammenfassung
Wir haben vom 1. 10. 1981 bis zum 31. 12. 1991 bei insgesamt 906 Patienten unter 15
Jahren, wegen verschiedener Darmentleerungsstörungen, klinische, röntge-nologische,
elektromanometrische, histochemische und histologische Untersuchungen vorgenommen.
Eine chronische Obstipation lag klinisch bei 739 dieser Patienten vor. 272 von ihnen
hatten unseren ma nometrischen Untersuchungen zufolge, eine Hypertonie mit oder ohne
Achalasie des Sphincter ani internus.
Bei 121 dieser Patienten führten wir eine von uns geringfügig modifizierte, transanale,
posteriore Sphinkteromyomektomie des Internus durch.
Der Nachuntersuchungszeitraum unserer operierten Patienten betrug zwischen 1 Monat
und 9 Jahren, im Durchschnitt 3 Jahre und 2 Monate. Klinisch zufriedenstellende Ergebnisse
waren bei 87,6 % der Patienten nachweisbar.
55,4% der operierten Patienten (n = 67) konnten einer postoperativen Kontrollmanometrie
kurz nach dem Eingriff unterzogen werden. Manometrische Spätergebnisse ergaben sich
aus einer dritten Manometrie, zu welcher sich 77,6 % (n = 52) letzterer Patienten
bereit erklärten.
Somit gelang es uns nachzuweisen, daß kurz nach Durchführung einer Internusmyomektomie
die manometrischen Druckwerte in diesem Bereich, übereinstimmend mit einer klinischen
Besserung bei 98,5 % der Patienten (n = 67), hochsignifikant abfallen.
Andererseits zeigen die manometrischen Spätuntersuchungen einen Wiederanstieg der
Druckwerte im Internusbereich, sogar über den Durchschnittswert unserer Kontrollpatienten,
ohne daß dieses eine klinische Verschlechterung im Sinne erneuter Obstipation zur
Folge hat.
Unseres Erachtens stellt die Teilresektion des Internus bei strenger Indikationsstellung
im Falle von chronisch obstipierten Kindern mit manometrisch nachweisbarer Analsphinkterhypertonie
eine sichere und zuverlässige Therapiemöglichkeit dar.
Key words
Anal sphincter myomectomy - Chronic constipation
Schlüsselwörter
Chronische Obstipation - Analsphinkterteilresektion