Eur J Pediatr Surg 1994; 4(4): 218-224
DOI: 10.1055/s-2008-1066109
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fractures about the Knee: Growth Disturbances and Problems of Stability at Long-Term Follow-Up

E.  Buess-Watson1 , G. U. Exner2 , O. E. Illi3
  • 1Clinique de Chinirgie Pédiatrique, Hôpital Cantonal Universitaire, Genéve
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • 3Chirurgische Abteilung, Universitätskinderspital, Zürich, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The aim of this study was to collect information about the incidence of leg-length discrepancy, axis deviation and instability resulting from fractures about the knee in childhood. We reviewed 43 patients with a clinical and radiological examination after a mean follow-up period of 13 years. The fractures were divided into four subgroups, each one presenting typical problems. Growth disturbance (shortening and axis deviation) making secondary procedures necessary was seen in 5 out of 14 (36 %) distal femoral epiphyseal fractures. Complex instability was observed in 3 out of 7 (43 %) proximal tibial epiphyseal fractures. In the tibial spine fractures anatomical reduction often did not prevent moderate cruciate ligament insufficiency; and in the metaphyseal fractures 2 of the 7 cases showed leglenghtening. In conclusion, the Salter classification seems to be of little prognostic value at the knee as Type-II fractures are frequently followed by asymmetric growth arrest. Open reduction is not reliable in avoiding this complication. Associated ligament injuries are not rare and deserve more attention.

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, Informationen zur Inzidenz von Beinlängendifferenzen, Achsenabweichungen und Instabilitäten nach kindlichen knienahen Frakturen zu erhalten. Wir konnten 43 Patienten nach einer durchschnittlichen Zeitspanne von 13 Jahren klinisch und radiologisch nachuntersuchen. Die Frakturen wurden in vier Untergruppen mit spezieller Problematik eingeteilt. Eine Wachstumsstörung (Verkürzung und Achsenfehler), welche Korrektureingriffe nötig machte, war bei 5 von 14 (36 %) der Epiphysenfrakturen am distalen Femur vorhanden, komplexe Instabilitäten bei 3 von 7 (43 %) der proximalen Tibiaepiphysenfrakturen. Bei den Eminentiaabrissen konstatierten wir, daß eine anatomische Reposition eine mäßige Kreuzbandinsuffizienz nicht verhinderte, und bei den Metaphysenfrakturen zeigte sich bei 2 von 7 Patienten eine Beinverlängerung. Wir folgern, daß die Salter-Klassifikation im Kniebereich nur geringen prognostischen Wert besitzt, führen doch Typ- II Frakturen häufig zum asymmetrischen Wachstumsstopp. Eine offene Reposition kann diese Komplikation nicht zuverlässig verhindern. Begleitende Bandverletzungen kommen entgegen traditioneller Meinung nicht selten vor.

    >