Eur J Pediatr Surg 1995; 5(3): 170-173
DOI: 10.1055/s-2008-1066197
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posterior Sagittal Anorectoplasty: Functional Results of Primary and Secondary Operations in Comparison to the Pull-Through Method in Anorectal Malformations

W.  Mulder , E.  de Jong , I.  Wauters , M.  Kinders , H. A. Heij , A.  Vos
  • Paediatric Surgical Centre, Amsterdam, The Netherlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Background: Control of defaecation after surgical correction of high and intermediate types of congenital anorectal malformations is difficult. The posterior sagittal approach with careful reconstruction of the external sphincter is postulated to give a better outcome than the pull-through operation. The functional results of these procedures performed in one centre were evaluated in order to identify prognostic factors.

Material and methods: Between 1979 and 1992 66 patients with high or intermediate congenital anorectal anomalies were treated in our centre. In 16 patients a pull-through operation (Kiesewetter-Rehbein) was performed. After 1984, the posterior sagittal anorectoplasty (PSARP) (Pena and deVries) was used in 35 patients as the primary operation. In 22 patients a PSARP operation was done as a secondary procedure, in one third of these patients after a previous pull-through operation in our centre. The functional results were analysed in retrospect.

Results: Sixty operations in 53 patients could be evaluated. The overall continence rate was 34 %. After the pull-through operation six out of 15 patients (40 %) were continent, after a primary PSARP 10 out of 25 (40 %) and after a secondary PSARP operation five out of 20 patients (25 %). Patients with a sacral defect were continent only in 16 % as compared to 44 % of the patients with a normal sacrum. Sex was also relevant: 67 % of the girls were continent, compared to 30 % of the boys. Ten out of 11 girls (90 %) with a normal sacrum became continent.

Conclusion: The PSARP for high and intermediate anorectal malformations does not give better functional results than the pull-through operation. The prognosis is determined by other factors than the type of operation, notably sex and the presence or absence of sacral defects.

Zusammenfassung

Nach Korrektur einer hohen oder intermediären Form einer anorektalen Fehlbildung ist eine Stuhlkontinenz schwer zu erreichen. Die posteriore sagittate Anorektoplastik erlaubt eine sorgfältige Rekonstruktion des Muskelkomplexes und verspricht bessere Spätergebnisse als die bisher geübten abdomino-perinealen Durchzugsverfahren. Die funktionellen Ergebnisse beider Operationstechniken wurden untersucht, um evtl. prognostische Faktoren ausarbeiten zu können.

Zwischen 1979 und 1992 wurden 66 Patienten mit hohen oder intermediären anorektalen Fehlbildungen behandelt. Bei 16 Kindern wurde ein abdomio-perinealer Durchzug (Kiesewetter, Rehbein) durchgeführt. Nach 1984 wurde die posteriore sagittate Anorektoplastik (PSARP nach Pena und deVries) bei 35 Patienten als primärer Eingriff bevorzugt. Bei 22 weiteren Patienten wurde die PSARP-Operation als sekundäre rekonstruktive Maßnahme vorgenommen, nachdem bei einem Drittel der Kinder in unserem Zentrum zuvor eine abdomio-perineale Durchzugsoperation durchgeführt worden war. Die funktionellen Ergebnisse wurden retrospektiv analysiert. Insgesamt konnten 66 Operationen bei 53 Kindern ausgewertet werden. Die durchschnittliche Kontinenzrate lag bei 34 %. Nach abdomino-perinealer Durchzugsoperation wurden 6 von 15 Kindern (40%) kontinent, nach primären PSARP 10 von 25 (40 %). Nach einem sekundären PSARP erreichten nur 5 von 20 Patienten (25 %) eine Kontinenz. Kinder mit einem sakralen Defekt wurden nur in 16% kontinent im Gegensatz zu 44 % der Patienten mit normalem Sakrum.

Auch das Geschlecht war für das Erreichen einer Kontinenz entscheidend: 67 % der Mädchen wurden kontinent im Gegensatz zu nur 30 % der Jungen. 10 von 11 Mädchen (90 %) mit einem normalen Sakrum erreichten eine normale anorektale Kontinenz.

Das bedeutet, daß der PSARP bei hohen und intermediären anorektalen Fehlbildungen keine besseren funktionellen Ergebnisse erbringt als die frühere abdomino-perineale Durchzugsoperation.

Die Prognose wird von anderen Faktoren wie Geschlecht und Vorliegen oder Fehlen von sakralen Fehlbildungen bestimmt.

    >