Eur J Pediatr Surg 1980; 31(11): 262-275
DOI: 10.1055/s-2008-1066430
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plasmacellular Osteomyelitis in Children. Clinical and Radiological Features. Follow-up1

G. U. Exner
  • From Dept. of Pediatric Surgery, University of Zurich (Director: Professor Peter P. Rickham)
1 Dedicated to my father, Professor Dr. Gerhard Exner, on the occasion of his 65th birthday, December, 27th.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

In a retrospective study the records of 79 children with osteomyelitis admitted to the Department of Pediatric Surgery at the University of Zurich during the years 1964 through 1975 were analyzed. In 14 children the inflammatory bone disease could be diagnosed as primary chronic plasmacellular osteomyelitis (P.O.) on the basis of histopathological characteristics described earlier (3). Three other patients, who did not have histological examinations, were found to present also cases of P.O. based on clinical and radiological findings.

Clinically all 17 patients diagnosed as P.O. presented with an insidious or subacute onset of low grade symptoms and mild to moderate inflammatory signs.

The radiographic findings were typical and two types of lesions can be separated. The radiologic lesion most often seen (14 patients) consists of a sharply defined osteolytic area ("punch out lesion") with different degrees of surrounding sclerosis; other cases (3 patients) had a sclerotic bone reaction without any osteolysis.

Localizations were those as in acute pyogenic osteomyelitis; the metaphyses close to the growth plates were mostly affected.

Cultural results of biopsy material revealed bacterial growth in only 25 %>.

This study on a larger group of children reconfirms our earlier conclusions that P.O. is a special form of inflammatory bone disease and represents a distinct disease entity. A causative explanation, however, can as yet not be given.

Open bone biopsy and curettage are recommended for diagnosis and treatment in patients with single lesions. The use of antibiotics should probably depend upon cultural results of biopsy material. With this treatment healing was uneventful in all patients followed. Remaining sequelae consisted in bone deformity in a few patients and were more likely due to the initial destructive process of P.O. than to additional destruction from the biopsy.

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden die Krankengeschichten von 79 Kindern analysiert, die zwischen Januar 1964 und Dezember 1975 an der Kinderchirurgischen Abteilung im Kinderspital der Universität Zürich hospitalisiert wurden. Aufgrund histopathologischer Untersuchungsmerkmale, die früher von uns beschrieben wurden (3), konnte bei 14 Kindern die Knochenentzündung als primär chronische plasmazelluläre Osteomyelitis (P.O.) diagnostiziert werden. Bei weiteren 3 Pat. dürfte nach klinischen und radiologischen Befunden ebenfalls eine P.O. vorgelegen haben.

Alle diese 17 Pat. mit P.O. zeigten einen schleichenden bis subakuten Beginn leichter Symptome und geringe bis mäßige Entzündungszeichen.

Die Röntgenbefunde bei P.O. waren typisch. Die am häufigsten beobachtete Läsion (14 Patienten) besteht in einer scharf begrenzten osteolytischen Zone (,,Stanzdefekt") mit unterschiedlich ausgeprägter Randsklerose; in anderen Fällen (3 Patienten) wurde ausschließlich eine Sklerose ohne Osteolyse beobachtet.

Die Lokalisationen entsprechen jenen der akuten septischen Osteomyelitis; die epiphysenfugennahen Metaphysenbereiche sind vorzugsweise betroffen.

Aus Biopsiematerial angelegte Kulturen zeigten nur in 25 % bakterielles Wachstum.

Diese Studie an einer größeren Gruppe von Kindern bestätigt unsere früheren Folgerungen, daß die P.O. eine besondere Form entzündlicher Knochenerkrankung darstellt, die mit einem eigenen klinischen und radiologischen Bild einhergeht. Eine kausale Erklärung für diesen Krankheitsverlauf kann bisher nicht gegeben werden.

Die offene Knochenbiopsie und Auskratzung des Herdes werden für Diagnose und Therapie bei Patienten mit solitären Befunden empfohlen. Die zusätzliche Behandlung mit Antibiotika sollte wahrscheinlich vom bakteriologisehen Untersuchungsbefund abhängig gemacht werden.

Mit dieser Therapie war der Heilverlauf bei allen nachuntersuchten Patienten komplikationsfrei. Folgezustände bestanden bei einigen Patienten in Knochendeformationen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit durch die ursprüngliche Entzündung verursacht waren als durch zusätzliche Schädigung bei der Biopsie.

    >