Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(5): 177-180
DOI: 10.1055/s-2008-1066572
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebrale Komplikationen bei chronischer Acetylsalicylsäure-Intoxikation

Cerebral complications of chronic salicylate intoxicationL. Gogoll, P. Bentsen, H. Hochrein
  • III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, im Universitätsklinikum Rudolf Virchow (Standort Wedding) der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine 60jährige Patientin, die wegen Kopfschmerzen seit Jahren täglich mehrere Tabletten Acetylsalicylsäure einnahm, wurde wegen zunehmender Schwäche, Müdigkeit, Gedächtnis- und Sprachstörungen sowie Ohrensausens in somnolentem Zustand stationär aufgenommen. Bei den Laboruntersuchungen fielen eine dekompensierte metabolische Acidose (pH 7,25), eine Niereninsuffizienz (Kreatinin 2,3 mg/dl) und ein erniedrigter Quick-Wert (63 %) auf. Die Acetylsalicylsäure-Konzentration im Vollblut war mit 330 µg/ml stark erhöht. Nach Ausgleich der Acidose mit Bicarbonat und forcierter Diurese wurde die Patientin zunächst wach, nach etwa acht Stunden trat jedoch erneut eine Bewußtseinstrübung bis zum Koma auf mit Pupillendifferenz und Krampfpotentialen im Elektroenzephalogramm. Die Symptomatik wurde als Status epilepticus ohne motorische Komponente gedeutet. Als Ursache kommt ein Dysäquilibrium des Säure-Basen-Status zwischen Blut und Liquor in Betracht. Unter Clonazepam waren die Symptome rasch reversibel.

Abstract

A 60-year-old woman who for many years had been taking salicylate-containing tablets for headaches, was admitted to hospital, in a somnolent state, because of increasing weakness, tiredness, memory and speech disorders, and tinnitus. Laboratory tests revealed a decompensated metabolic acidosis (pH 7.25), renal insufficiency (creatinine 2.3 mg/dl) and a decreased Quick value (63 %). Whole-blood acetylsalicylic acid concentration was markedly elevated to 330 µg/ml. After treatment of the acidosis with bicarbonate and forced diuresis she at first regained consciousness, but clouding of consciousness again occurred eight hours later progressing to coma with unequal pupils and seizure potentials in the electroencephalogram. Status epilepticus without motor component was diagnosed, perhaps the result of a dysequilibrium of acid-base balance between blood and cerebrospinal fluid. The signs and symptoms were quickly reversed under treatment with clonazepam.

    >