Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(19): 753-755
DOI: 10.1055/s-2008-1066668
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Remission einer Kälteagglutininkrankheit nach Splenektomie

Remission of a cold-agglutinin syndrome after splenectomyM. R. Clemens, P. Hanfland, U. Feine, H. D. Waller
  • Abteilung Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. H. D. Waller) der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Transfusionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. P. Hanfland) der Universitätsklinik für Anästhesie und Transfusionsmedizin sowie Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. U. Feine) der Radiologischen Universitätsklinik, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 68jährigen Patientin mit erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit (128/135 mm), unklarer Anämie (Hämoglobingehalt 8,3 g/dl), leichtem Ikterus und abendlichen Beinödemen wurde eine primäre Kälteagglutininkrankheit diagnostiziert. Nach erfolgloser Therapie mit Prednisolon in täglichen Dosen bis 2 mg/kg Körpergewicht, Cyclophosphamid (bis 150 mg täglich) und Plasmapheresen (zweimal wöchentlich) führte eine Splenektomie zu deutlicher Reduktion der Hämolyse. Die Hämoglobinkonzentration betrug zuletzt 12 g/dl. Dieser Verlauf zeigt, daß bei der Kälteagglutininkrankheit im Einzelfall eine Splenektomie nützlich sein kann. Vorher sollte jedoch mit Hilfe von Radioisotopen festgestellt werden, ob die Milz der Hauptsequestrationsort für die Erythrozyten ist.

Abstract

An anaemia (haemoglobin content 8.3 g/dl) of undetermined cause, accompanied by mild jaundice and nocturnal leg oedema, developed in a 68-year-old woman who also had an increased erythrocyte sedimentation rate (128/135 mm). Primary cold-agglutinin anaemia was established as the cause. After administration of prednisone (2 mg/kg body-weight daily), cyclophosphamide (up to 150 mg daily) and plasmapheresis (twice weekly) had failed to bring about improvement, splenectomy achieved a clear reduction of haemolysis. At last examination the haemoglobin content had risen to 12 g/dl. This report demonstrates that in individual cases splenectomy may be useful, but it needs to be determined first by radioisotope study whether the spleen is in fact the main site of erythrocyte sequestration.

    >