Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(20): 815-818
DOI: 10.1055/s-2008-1067728
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurosyphilis bei HIV-Infektion: Persistenz nach hochdosierter Penicillintherapie

Neurosyphilis in HIV infection: persistence after high-dosage penicillin treatmentJ. Spehn, H. Jenzevski, M. Pulz, T. Emskötter
  • Medizinische Kernklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Greten), Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. R. Laufs) und Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Kunze) der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 44jährigen, sonst asymptomatischen HIV-infizierten Patienten entwickelte sich 10 Jahre nach Behandlung einer Sekundärlues eine akut verlaufende meningovaskuläre Syphilis mit multifokaler Manifestation und neurologischem Defizit. Es konnte nicht festgestellt werden, ob es sich dabei um eine Reaktivierung oder um eine Neuinfektion handelte. Eine hochdosierte intravenöse Penicillintherapie war nicht in der Lage, den zentralnervösen Krankheitsprozeß völlig zu eliminieren: Das nach einem Jahr noch immer nachweisbare entzündliche Liquorsyndrom mit Pleozytose und Nachweis intrathekal gebildeter spezifischer Antikörper ließ auf eine Persistenz der Treponemeninfektion schließen. Eine Aggravierung des Verlaufs einer Neurosyphilis durch gleichzeitige HIV-Infektion ist wahrscheinlich. Bei jedem HIV-Infizierten sollte nach serologischen Zeichen einer Syphilis gesucht und bei suspektem Resultat eine Liquoruntersuchung angeschlossen werden. Analog bekannten opportunistischen Infektionen des Zentralnervensystems ist auch für die Neurolues HIV-infizierter Patienten eine längere Therapiedauer zu erwägen.

Abstract

Ten years after treatment of secondary syphilis a 44-year-old otherwise asymptomatic HIV-infected patient developed acute meningovascular syphilis with multifocal manifestations and neurological deficit. Whether it was a reactivation or new infection could not be established. High-dosage intravenous penicillin treatment failed to eliminate completely the CNS disease process. Inflammatory CSF findings with pleocytosis and demonstration of intrathecally formed specific antibodies, still present a year later, made it likely that the syphilytic infection was persisting. The concurrent HIV infection probably aggravated the course of the neurosyphilis. Serological tests for syphilis should be done in every HIV-infected patient, followed by CSF examination if the results are suspicious. Analogous to the known opportunistic CNS infections, a more extensive period of treatment should also be considered in the case of neurosyphilis in HIV-infected patients.

    >