Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(4): 128-134
DOI: 10.1055/s-2008-1068017
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unklare Synkopen: Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Schrittmachertherapie

Syncopes of unclear aetiology. Diagnosis, follow-ups and pacemaker therapyW. Baedeker, H. Stein, W. Theiss, L. Goedel-Meinen, G. Schmidt, H. Blömer
  • I. Medizinische Klinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Blömer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Aussagekraft der klinischen Diagnostik nach synkopalen Anfällen, den weiteren Verlauf und die Prognose bei ursächlich unklaren Synkopen zu untersuchen, wurden die klinischen Befunde bei 295 stationär untersuchten Patienten ausgewertet, nachdem die Kriterien für eine »sehr wahrscheinliche« und »mögliche« Ursache der Synkope festgelegt waren. Eine »typisch rhythmogene« Anamnese zeigte eine Sensitivität von 79 %. Das Langzeit-EKG trug am häufigsten zur Klärung der Ursache bei. Wenig aussagekräftig war die Carotis-Doppler-Untersuchung. Patienten mit tachykarden Rhythmusstörungen waren meistens herzkrank (koronare Herzkrankheit oder Kardiomyopathie). Bei den »klinisch Herzgesunden« überwogen die bradykarden Rhythmusstörungen, besonders bei älteren Patienten. Insgesamt blieben auch nach sorgfältiger klinischer Untersuchung unter Einsatz aller verfügbaren diagnostischen Methoden 37 % der Synkopen ursächlich ungeklärt. Durch die weitere Verlaufsbeobachtung über 2 Jahre und die ambulante Nachuntersuchung ergab sich eine günstige Prognose bei Patienten mit nicht geklärten Synkopen: 75 % hatten im Zwei-Jahres-Verlauf keine Synkopen mehr gehabt. Bei 12 % konnte die Ursache durch die Nachuntersuchung geklärt werden. Von den mit einem Schrittmacher behandelten Patienten hatten 95,5 % keine Synkopen mehr gehabt. Es ergab sich, daß ein relativ geringer Anteil (19,5 %) von Patienten mit ungeklärten Synkopen weiterhin Synkopen gehabt hatte, deren Ursache auch im Zwei-Jahres-Verlauf nicht zu klären war. Für diese Gruppe von Patienten wären bessere diagnostische Methoden, zum Beispiel mehrtägige Langzeit-Elektrokardiogramme oder Langzeit-Elektroenzephalogramme, notwendig.

Abstract

Clinical findings after syncopal attacks were evaluated in 295 inpatients for examining their clinical significance and the course and prognosis in syncopes of unclear aetiology. This was done after having defined the criteria for »very probable« and »possible« causes of the syncopes. A »typically rhythmogenic« anamnesis had a sensitivity rating of 79 %. Long-term ECG proved the most frequent contribution to clarification. Doppler examination of the carotid artery was hardly relevant. Patients with tachycardia usually suffered from cardiac disease (coronary heart disease or cardiomyopathy). Bradycardia predominated in patients with a clinically »healthy« heart, especially in elderly patients. An overall percentage of 37 % of the cases could not be clarified despite thorough clinical examination using all available diagnostic tools. Follow-ups over two years and outpatient examinations revealed a favourable prognosis in patients whose syncopes had remained unexplained: No further syncopes had occurred in 75 % of these patients over a period of two years. In 12 % of the subjects the cause was identified by the follow-up examinations. In 95.5 % of the patients subjected to pacemaker treatment no syncopes recurred. A relatively small proportion (19.5 %) of the patients with unclarified syncopes continued to suffer from syncopes, the aetiology of which could not be determined during the 2-year follow-up period. This group of patients would require better diagnostic techniques, e.g. long-term ECGs over several days or long-term EEGs.

    >