Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(35): 1323-1330
DOI: 10.1055/s-2008-1068243
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der automatische implantierbare Kardioverter-Defibrillator: Erste klinische Erfahrungen

Automatic, implantable cardioverter-defibrillator: early clinical experienceM. Kochs, A. Hannekum, A. Osterspey, T. Eggeling, H. W. Höpp, V. Hombach, H. H. Hilger
  • Medizinische Klinik III (Kardiologie) (Direktor: Prof. Dr. H. H. Hilger) und Herzchirurgische Klinik (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. W. Hügel) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der automatische implantierbare Kardioverter-Defibrillator steht als neues Mittel zur Behandlung therapierefraktärer maligner ventrikulärer Herzrhythmusstörungen durch hochenergetische Stromimpulse zur Verfügung. Das System wurde bei acht Patienten mit koronarer Herzkrankheit und dilatativer Kardiomyopathie implantiert, bei vier Patienten erfolgte im Anschluß an einen rhythmuschirurgischen Eingriff die prophylaktische Implantation des Elektrodensystems. Sämtliche Patienten hatten lebensbedrohliche Zustände mit Kammerflimmern oder ventrikulären Tachykardien erlitten, die Rhythmusinstabilität ließ sich präoperativ durch im Mittel 6,8 Antiarrhythmika nicht ausreichend beeinflussen. Die Schwellenenergie zur Konversion von Kammerflimmern betrug 9,6 ± 5,7 Joule. Außer einer bakteriellen Infektion der Elektroden trat keine gravierende Komplikation auf. In der Nachbeobachtung von im Mittel 13,6 Monaten wurden 21 elektrophysiologisch induzierte und 105 spontane Tachyarrhythmien durch das System erfolgreich beendigt. Fehlfunktionen wurden nicht registriert, kein Patient starb infolge einer Rhythmusstörung.

Abstract

An automatic, implantable cardioverter-defibrillator (AICD) which generates a high-energy current impulse is now available for the management of treatment-resistant malignant ventricular arrhythmias. Such a device (manufactured by Intec/CPI) was implanted into eight patients with coronary heart disease or dilated cardiomyopathy, and in four after surgery for postinfarction ventricular arrhythmias. All patients had had life-threatening episodes of ventricular fibrillation or tachycardia: the arrhythmias were refractory to multiple drug therapy (mean of 6.8 antiarrhythmia drugs per patient). The threshold energy for converting ventricular fibrillation was 9.6 Joules ± 5.7. Except for one bacterial infection of the electrodes, there were no serious complications. During a mean observation period of 13.6 months 21 electrophysiologically induced and 105 spontaneous tachyarrhythmias were successfully terminated by the AICD. No malfunctions occurred and there was no death due to an arrhythmia.

    >