Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(42): 1615-1618
DOI: 10.1055/s-2008-1068301
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Erfahrungen mit bakteriell kontaminierten Port-A-Cath-Systemen bei Tumorpatienten

Clinical experience with bacterial contamination of Port-A-Cath systems in cancer patientsR. Fuchs, L. Leimer, G. Koch, M. Westerhausen
  • II. Medizinische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. M. Westerhausen), St.-Johannes-Hospital, Duisburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund von Bakteriämien mit Schüttelfrost und hohem Fieber nach Punktion von subkutan implantierten Kathetersystemen wurden bei 33 Port-A-Cath-Trägern systematisch aerobe und anaerobe Kulturen aus dem aspirierten Port-Blut angelegt. Bei 19 der 33 Patienten gelang ein Keimnachweis. Zehn der 19 Patienten hatten Fieber, das jedoch in keinem Fall lebensbedrohlich war. In sieben Fällen war das Fieber durch den Port bedingt; bei drei Patienten ließ sich nicht entscheiden, ob es durch die kontaminierte Venenkammer oder durch die Grundkrankheit verursacht war. Die nachgewiesenen Erreger waren überwiegend saprophytäre Hautkeime. Am häufigsten fanden sich Staphylococcus epidermidis, Acinetobacter Iwoffi und apathogene Corynebakterien. Als Infektionsweg mußte eine exogene (iatrogene) Inokulation angenommen werden. Eine Explantation war nicht erforderlich. Seit konsequenter Einhaltung eines strikten Hygieneregimes bei der Benutzung des Kathetersystems sind keine Port-Kontaminationen mehr aufgetreten.

Abstract

In 33 cancer patients with subcutaneously implanted Port-A-Cath systems (Pharmacia) who developed bacteremia with rigor and high fever, aerobic and anaerobic cultures were prepared from aspirated chamber blood. Organisms were isolated from 19 patients of whom 10 had fever, but none life-threatening. In seven patients the fever was caused by infected chamber blood, while in three it was impossible to prove whether it was due to chamber contamination or the underlying disease. Almost all of the causative organisms were skin saprophytes, most frequently Staph. epidermidis, Acinetobacter Iwoffi and apathogenic Corynebacteria. The pathway of infection was probably exogenous (iatrogenic) inoculation. Removal of the catheter system was not necessary. Since strict hygienic measures were instituted when using the system no further chamber contamination has occurred.

    >