Zusammenfassung
Bei einer 58jährigen Frau und zwei Männern im Alter von 69 und 73 Jahren wurde das
seltene maligne Melanom des Analkanales der Krankheitsstadien I, II und III nachgewiesen.
Das Alter der Patienten lag damit gering über dem durchschnittlichen Manifestationsalter
von 60 Jahren. Aufgrund der Nachbarschaft zur Linea dentata und ihrer Ähnlichkeit
mit Hämorrhoiden wurden die Tumoren in zwei Fällen mit diesen verwechselt und dadurch
die Operationen um vier bzw. etwa sechs Monate verzögert. Als Therapie der Wahl führten
wir bei den Patienten der Stadien I und II die abdomino-perineale Rektumamputation,
bei dem Patienten des Stadiums III eine Anus-praeter-Anlage als lokal kontrollierende
Maßnahme durch. Entsprechend den Literaturangaben war die Prognose der Patienten der
Stadien II und III außerordentlich schlecht. Sie starben nach sechs und zwölf Monaten
an den Tumorleiden. Bei dem Patienten im Stadium III konnte die Strahlentherapie das
Tumorwachstum nicht beeinflussen. Die Patientin im Stadium I ist sechs Monate tumorfrei.
Abstract
Malignant melanoma of the anal canal in stages I, II and III, respectively, was diagnosed
in a 58-year-old woman and two men, aged 69 and 73 years. The patients' age was thus
above the average reported age of manifestation (60 years) of this tumour. In two
patient the tumours had been incorrectly diagnosed because of their proximity to the
linea dentata and their similarity to haemorrhoids: operation had been delayed for
four and about six months, respectively. Treatment of choice for stages I and II was
abdominoperineal amputation of the rectum, while in the patient with stage III a colostomy
was performed as a local palliative measure. The patients with stage II and III tumour
died after six and 12 months, respectively, a survival time which corresponds to that
expected from published series. Radiotherapy did not influence tumour growth in the
patient in stage III. The patient in stage I has been free of tumour for six months.