Zusammenfassung
14 Patientinnen, die an den in Europa selten vorkommenden Trophoblasttumoren erkrankt
waren, wurden in einem 10-Jahres-Zeitraum entsprechend dem jeweils aktuellen Stand
der Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle behandelt. Die hohe Spezifität des
β-Human-Chorion-Gonadotropins als Marker zur Erkennung und Verlaufskontrolle dieser
Tumoren trägt ebenso wie die nach Risikofaktoren differenzierte zytostatische Behandlung
zur guten Prognose dieser Erkrankung bei. Zwölf der 14 Patientinnen sind geheilt oder
längere Zeit rezidivfrei.
Abstract
Over a period of ten years 14 women with trophoblast tumours (rarely seen in Europe)
underwent diagnosis, treatment and follow-up, appropriate for the time. The high specificity
of human β-chorionic gonadotropin as marker in the recognition and follow-up of this
tumour contributed to the good prognosis, as well as the cytostatic treatment, varied
according to risk factors. Twelve of the 14 women are either cured or free of recurrences
for a long time.