Zusammenfassung
Die fäkale Gallensäurenausscheidung wurde mit Hilfe von 75 Selen-Homotaurocholsäure (75 SeHCAT) an insgesamt 75 Patienten untersucht: 9 mit Colon irritabile, 58 mit Morbus
Crohn und 8 nach Dünndarmresektion aus verschiedenen Indikationen, aber ohne Morbus
Crohn. Dabei zeigte sich bei 43 Patienten mit einer Erkrankung des terminalen Ileums
oder dessen Resektion über 20 cm Länge und mehr bei einer Ausnahme (12 cm Befall)
eine Gallensäurenmalabsorption, gemessen über eine pathologische Gallensäurenretention
unter 19 %. Demgegenüber fand sich bei 29 von 72 Patienten (einschließlich der 9 Patienten
mit Colon irritabile), die entweder keine röntgenologisch nachweisbaren Ileumveränderungen
(n = 21) oder Veränderungen mit einer Ausdehnung bis 30 cm (Entzündung oder Resektion)
im terminalen Ileum (n = 8) aufwiesen, mit einer Ausnahme (50 cm Befall) eine normale
Gallensäurenretention von 21-72 %. Drei Patienten hatten entgegen der klinischen Erwartung
eine erhöhte Gallensäurenausscheidung; bei ihnen lag eine Kolitis Crohn ohne röntgenologisch
nachweisbare Dünndarmbeteiligung vor; somit lassen sich möglicherweise mit dem 75 SeHCAT-Retentionstest funktionelle Störungen erkennen, bevor röntgenologisch faßbare
Veränderungen im erkrankten Darmabschnitt auftreten. Folgerung: 75 SeHCAT ist eine geeignete Substanz zur Funktionsuntersuchung des unteren Dünndarmes.
Abstract
Faecal excretion of bile acids was investigated using 75 Se-homotaurocholic acid (75 SeHCAT) in a total of 75 patients: 9 with irritable colon, 58 with Crohn's disease
and 8 with small-bowel resection due to various indications but without Crohn's disease.
Bile acid malabsorption, taken as a pathological bile acid retention of less than
19 %, was found present in 43 patients with diseased terminal ileum or with more than
20 cm resection of this organ, except in one case (12 cm). On the other hand a normal
bile acid retention (21 to 27 %) was found in 29 of 72 patients (including 9 patients
with irritable colon) who showed either no radiologically detectable lesion of the
ileum (n = 21) or changes involving an extension of up to 30 cm (inflammation or resection)
in the terminal ileum (n = 8), with the exception of one case (50 cm). Three patients
had a raised bile acid excretion contrary to clinical expectation: they had colitis
Crohn without radiologically detectable involvement of the small intestine. Thus using
the 75 SeHCAT-retention test it seems possible to recognize functional disorders in diseased
segments of the bowel before the appearance of radiologically detectable changes.
Conclusion: 75 SeHCAT is a suitable substance for investigations on the function of the lower small
intestine.