Zusammenfassung
In einer kontrollierten randomisierten prospektiven Studie an 52 Patienten mit florider
(n = 44) oder durch sezernierende Fisteln komplizierter (n = 18) Ileocolitis Crohn
wurde die Wirksamkeit einer Metronidazol-Monotherapie mit der einer Kombination von
Cortison und Salazosulfapyridin oder Cortison, Salazosulfapyridin und Metronidazol
anhand verschiedener klinischer, serumchemischer und hämatologischer Aktivitätsparameter
sowie des Verschlusses sezernierender Fisteln verglichen. Wenngleich der varianzanalytische
Vergleich der Änderungen der einzelnen Aktivitätsparameter zwischen den drei verschiedenen
Therapiegruppen keine signifikanten Unterschiede ergab, bewirkte die Kombination von
Cortison, Salazosulfapyridin und Metronidazol häufiger als die beiden anderen Behandlungsschemata
eine Normalisierung der neun Aktivitätsparameter. Metronidazol allein führte bei 40 %
der sezernierenden Fisteln zu einem völligen Fistelverschluß und bei weiteren 20 %
zu einer deutlichen Reduktion der Fistelsekretion. Eine wirksamere Fisteltherapie
war auch durch Kombination mit Cortison und Salazosulfapyridin nicht zu erzielen.
Aufgrund dosisabhängig ermittelter Metronidazol-Serumkonzentrationen und der bekannten
minimalen Hemmkonzentration von Metronidazol für anaerobe Bakterien sollte bei Ileocolitis
Crohn eine Metronidazol-Dosis von 400 mg/d nicht unterschritten werden. Unter Wertung
aller Befunde und Berücksichtigung der neurologischen Nebenwirkungen einer Metronidazol-Langzeittherapie
stellen das Versagen der Basistherapeutika (Cortison und Salazosulfapyridin) und sezernierende
Fisteln die Hauptindikationen für Metronidazol bei Ileocolitis Crohn dar.
Abstract
In a controlled, randomised prospective study on 52 patients with active ileocolitis
Crohn (n = 44) or discharging fistulae (n = 18) metronidazole monotherapy was compared
with a combination of cortisone and salazosulfapyridine, and of cortisone, salazosulfapyridine
and metronidazole, respectively. Therapeutic efficacy was judged by various clinical,
laboratory and haematological activity parameters, as well as by closure of discharging
fistulae. Although analysis of variance showed no significant differences in the changes
in individual activity parameters between the three groups, the combination of cortisone,
salazosulfapyridine und metronidazole normalised the nine activity parameters more
often than the other treatments. Metronidazole alone led to complete closure of discharging
fistulae in 40 % of cases and produced a clear reduction in fistula discharge in a
further 20 %. A more effective fistulae therapy could not be achieved even when combined
with cortisone and salazosulfapyridine. In view of the dose-related serum concentrations
of metronidazole and its minimal inhibitory concentration for anaerobic bacteria,
the dose of metronidazole in ileocolitis Crohn should not be less than 400 mg/d. After
evaluation of all findings, and taking into account the neurological side effects
of long-term metronidazole therapy, the main indications for metronidazole in ileocolitis
are failure of cortisone and salazosulfapyridine as well as discharging fistulae.