Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(15): 577-580
DOI: 10.1055/s-2008-1069599
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erythema chronicum migrans und durch Zecken übertragene Meningopolyneuritis (Garin-Bujadoux-Bannwarth): Borrelien-Infektionen?

Erythema chronicum migrans and tick-borne meningopolyneuritis (Garin-Bujadoux-Bannwarth): Borrelia infections?R. Ackermann*
  • Abteilung für Virologie (Leiter: Prof. Dr. R. Ackermann) in der Universitäts-Nervenklinik Köln (Direktoren: Prof. Dr. A. Stammler, Prof. Dr. U. H. Peters)
* Professor Dr. Dr. h. c. Werner Scheid in Dankbarkeit gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei sechs Kranken mit Erythema chronicum migrans und acht mit durch Zecken übertragener Meningopolyneuritis ließen sich mit Hilfe des indirekten Immunfluoreszenztests Antikörper gegen Borrelia duttoni nachweisen. Signifikante Titeranstiege von IgG- und IgM-Antikörpern im Verlauf der Erkrankung sowie IgG-Antikörper im Liquor sprechen für eine aktuelle Auseinandersetzung mit Borrelia duttoni oder einem nahe verwandten Erreger. Der fluoreszenzserologische Nachweis von Spirochaetaceae bei Ixodes ricinus an zwei Infektionsplätzen deutet gleichfalls auf eine derartige Ätiologie hin. Der angewandte Immunfluoreszenztest für Patientenseren verbessert die Diagnose der Erythema-chronicum-migrans-Infektion und ihrer verschiedenen Organmanifestationen. Die Ergebnisse ähneln denen bei der Lyme-Krankheit in den USA.

Abstract

Antibodies against Borrelia duttoni using indirect immunofluorescence could be demonstrated in 6 patients with erythema chronicum migrans and in 8 persons with tick-borne meningopolyneuritis. Significant increases of IgG and IgM antibody titres in the course of the disease and IgG antibodies in the CSF indicate recent contact with Borrelia duttoni or a closely related agent. Demonstration by fluorescence serology of spirochaetaceae in Ixodes ricinus in two sites of infection equally indicate such an aetiology. The immunofluorescence test for patient sera used here improves the diagnosis of erythema chronicum migrans infection and of its various organ manifestations. Results are similar to those in Lyme disease in the United States.

    >