Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(33): 1242-1246
DOI: 10.1055/s-2008-1069729
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Frage einer Serodiagnostik des Morbus Crohn

Possible serodiagnosis of Crohn's diseaseI. O. Auer, F. Wensinck, A. Röder, J. P. Merwe, H. Schmidt, S. Schuster
  • Medizinische Klinik und Institut für Hygiene der Universität Würzburg und Department of Medical Microbiology der Erasmus-Universität Rotterdam (Niederlande)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Auftreten immunfluoreszenzoptisch nachweisbarer Antikörper gegen pseudomonasähnliche Bakterien (PLO), die aus Crohn-Darmgewebe isoliert worden waren, von agglutinierenden Antikörpern gegen vier anaerobe kokkoide Stäbchen der Spezies Eubakterien, Peptostreptokokken und Koprokokken sowie von immunfluoreszenzoptisch nachweisbaren Autoantikörpern gegen perinukleäre(s) Antigen(e) der Epithelzellen der Wangenschleimhaut von Patienten mit M. Crohn wurde bei 39 Patienten mit M. Crohn untersucht und mit dem Vorkommen bei 27 Patienten mit Colitis ulcerosa, 45 Gesunden und 65 Patienten mit entzündlichen Erkrankungen außer M. Crohn und Colitis ulcerosa verglichen. Die Ergebnisse zeigten, daß hochtitrige Antikörper gegen PLO eine mäßig hohe Sensibilität, jedoch niedrige Spezifität für M. Crohn, und Antikörper gegen perinukleäre Wangenschleimhautantigene sowohl eine niedrige Sensibilität als auch Spezifität aufweisen. Hingegen traten Agglutinine gegen die vier anaeroben grampositiven kokkoiden Stäbchen bei M. Crohn signifikant häufiger als bei Patienten mit Colitis ulcerosa, Gesunden oder Patienten mit anderen entzündlichen Erkrankungen auf. Der Nachweis dieser Agglutinine erlaubt zwar keine differentialdiagnostische Unterscheidung zwischen M. Crohn und Colitis ulcerosa, gibt jedoch bei gezielter Fragestellung einen serodiagnostischen Hinweis auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Abstract

Three serological tests, recommended as being of diagnostic value for Crohn's disease, were evaluated in 39 patients with Crohn's disease and - as controls - in 27 patients with ulcerative colitis, 45 healthy persons and 65 patients with inflammatory diseases other than Crohn's disease or ulcerative colitis. The tests were the determination of (1) serum antibodies to pseudomonas-like organisms (PLO) by means of indirect immunofluorescence; (2) agglutinating serum antibodies to 4 strains of anaerobic gram-positive coccoid rods (species of Eubacterium, Peptostreptococcus and Coprococcus); and (3) serum antibodies to perinuclear antigens in buccal mucosa of Crohn's disease patients by immunofluorescence. The results indicate that the occurrence of high-titer antibodies to PLO is reasonably sensitive for Crohn's disease, but has a low specificity, and that antibodies to perinuclear antigens in buccal mucosa have both low sensitivity and specificity. However, the occurrence of agglutinins to 4 strains of anaerobic grampositive coccoid rods is significantly higher in Crohn's disease than in ulcerative colitis, patients with other diseases and healthy controls. Thus the determination of these agglutinins does not discriminate between Crohn's disease and ulcerative colitis; but it is a serodiagnostic adjunct in the diagnosis of chronic inflammatory bowel diseases.

    >