Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(35): 1312-1317
DOI: 10.1055/s-2008-1069742
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Monotherapie von systemischen Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen mit Ceftazidim: Ursachen therapeutischer Mißerfolge

Treatment of systemic Pseudomonas aeruginosa infections with ceftazidime: causes of therapeutic failureJ. Blaser, A. Bauernfeind, M. Vogt, R. Lüthy
  • Departement für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich und Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ceftazidim, ein neues Cephalosporin, zeichnet sich durch sehr gute In-vitro-Wirkung gegenüber P. aeruginosa aus. Trotzdem mußten während der Therapie mit Ceftazidim bei vier Patienten mit schweren P.-aeruginosa-Infektionen klinische und (oder) mikrobiologische Mißerfolge festgestellt werden. Wesentliche Ursache für die Diskrepanz zwischen den In-vitro- und In-vivo-Ergebnissen war in drei Fällen eine rasche Empfindlichkeitsabnahme der Erreger während der Therapie. Eine Superinfektion mit resistenten Erregern konnte durch die Identität der Isolate in verschiedenen epidemiologischen Markern vor und während der Therapie ausgeschlossen werden. Durch Kultivieren klinischer Isolate in Medien, die Ceftazidim enthielten, ließ sich diese Resistenzsteigerung in vitro nachvollziehen; innerhalb von drei Subkulturen wurde dabei im Mittel eine 16fache Empfindlichkeitsabnahme festgestellt. Die erhöhte β-Lactamase-Aktivität der resistenten Isolate macht eine Beteiligung enzymatischer Inaktivierung am Resistenzmechanismus wahrscheinlich. Gute Induzierbarkeit der β-Lactamasen und fehlender Resistenztransfer lassen eine chromosomale Lokalisation der Resistenz annehmen. Aufgrund der Resistenzentwicklung erscheint bei schweren Infektionen, welche durch P. aeruginosa hervorgerufen werden, eine Monotherapie mit Ceftazidim nicht empfehlenswert. Um das Auftreten einer Resistenz während der Therapie frühzeitig festzustellen, sollten nach Möglichkeit periodisch mikrobiologische Proben entnommen und auf die Empfindlichkeit hin untersucht werden.

Abstract

Ceftazidime, a new cephalosporin, is characterized by very good in-vitro action against P. aeruginosa. Nonetheless, clinical and (or) microbiological failure occurred in four patients with severe P. aeruginosa infections being treated with ceftazidime. Main cause of the discrepancy between in-vitro and in-vivo results during treatment of three patients was a rapid drop in bacterial sensitivity. Superinfection with resistant microorganisms was excluded by the identity of the isolated bacteria in the different epidemiological markers before and during treatment. This rise in resistance was also demonstrated in-vitro by culturing clinically isolated material in ceftazidime-containing media: a 16-fold decrease in sensitivity was demonstrated within three subcultures. Increased β-lactamase activity of the resistant strains makes it likely that enzymatic inactivation was part of the resistance mechanism. Good inducibility of β-lactamases and absent resistance transfer argue for chromosomal localisation of the resistance. Because of the development of resistance, severe infections caused by P. aeruginosa should not be treated by ceftazidime alone. In order early to discover the development of resistance, microbiological samples should be taken periodically and examined for their sensitivity.

    >