Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(39): 1469-1475
DOI: 10.1055/s-2008-1069769
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert des Dipyridamol-Tests in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Vergleich mit Belastungs-EKG und Koronarangiogramm

Diagnostic value of the dipyridamole test in coronary heart disease: comparison with exercise ECG and coronary arteriogramA. Osterspey, W. Jansen, M. Tauchert, J. Eigl, H. Höpp, D. W. Behrenbeck, H. H. Hilger
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik Köln, Lehrstuhl Innere Medizin III und Abteilung für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Hilger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 500 koronarangiographierten Patienten mit Angina-pectoris-Beschwerden (454 Männer und 46 Frauen) wurde ein Dipyridamol-Test durchgeführt. Bei 319 von 396 Patienten mit stenosierender koronarer Herzkrankheit war der Dipyridamol-Test entsprechend einer Sensibilität von 80 % positiv, ischämietypische EKG-Veränderungen waren bei 51 % der Patienten nachweisbar. Das Belastungs-EKG zeigte im Vergleich bei 229 der Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Sensibilität von 68 %. Von 104 Patienten ohne stenosierende Koronarsklerose war der Dipyridamol-Test bei 47 falschpositiv, entsprechend einer Spezifität von 55 %, bei 17 (16 %) zeigten sich falschpositive EKG-Veränderungen. Von 38 Belastungstests bei Patienten ohne stenosierende Koronarsklerose waren 20 falsch-positiv, entsprechend einer Spezifität von 47 %. Bei 19 der 47 Patienten mit falsch-positivem Dipyridamol-Test und bei drei Patienten mit falschpositivem Belastungs-EKG wurde die Koronardurchblutung mit der Argon-Fremdgastechnik bestimmt. Die maximale pharmakologisch induzierbare Koronardurchblutung war bei allen Patienten signifikant reduziert, so daß die Diagnose einer »atypischen koronaren Herzkrankheit« oder »small vessel disease« gestellt wurde. Der Dipyridamol-Test bzw. das Belastungs-EKG war bei diesen Patienten somit nur bezogen auf das Koronarangiogramm falsch-positiv, richtig-positiv jedoch bezogen auf die angiographisch nicht nachweisbare Koronardurchblutungsstörung. Der Dipyridamol-Test ist eine das Belastungs-EKG ergänzende Untersuchungsmethode mit vergleichbarer Treffsicherheit. Bei der Durchführung des Tests sind die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie beim Belastungs-EKG zu beachten.

Abstract

In 500 patients suffering from angina pectoris (454 males, 46 females) in whom coronary angiography had been performed a dipyridamole test was carried out. The test was positive in 319 of 396 patients with stenosing coronary heart disease (sensitivity 80 %); ECG changes typical of ischaemia were demonstrated in 51 %. The exercise ECG test was positive in only 68 % of 229 patients with coronary heart disease. Among 104 patients without stenosing coronary heart disease the dipyridamole test was false-positive in 47, giving a specificity of 55 %, while in 17 (16 %) there were false-positive ECG-changes. The exercise test was falsely positive in 20 of 38 patients without stenosing coronary heart disease (specificity of 47 %). Coronary blood flow was measured with the argon technique in 19 of 47 with a false-positive dipyridamole test and three with a false-positive exercise ECG. Maximal pharmacologically induced coronary blood flow was significantly reduced in all so that the diagnosis of »atypical coronary heart disease« or »small vessel disease« was made. The dipyridamole test or the exercise ECG test were falsely positive in these patients only with regard to the coronary arteriogram, correctly positive, however, in relation to angiographically non-demonstrable coronary blood flow abnormalities. The dipyridamole test is complementary to the exercise ECG test and has comparable accuracy. The same precautions must be observed for both tests.

    >