Zusammenfassung
Das Vorhandensein von Potentialen im terminalen Anteil des QRS-Komplexes oder dahinter
(»Spätpotentiale«) wurde bei 355 Patienten mit Hilfe der Signalmittelungstechnik (»averaging«)
und extrem hoher Verstärkung geprüft. Bei 22 Kontrollpersonen konnten keine Spätpotentiale
entdeckt werden. Dagegen wiesen 34 von 117 Patienten (29 %) ohne bisher dokumentierte
ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern Spätpotentiale auf (mittlere Dauer 30 ± 17,3 ms).
In zehn Fällen waren diese Potentiale länger als 40 ms, bei den übrigen 24 Fällen
gleich oder kürzer als 30 ms. Die Häufigkeit ventrikulärer Spätpotentiale betrug bei
56 Patienten mit bereits dokumentierten ventrikulären Tachykardien und (oder) Kammerflimmern
71 % (Dauer 52 ± 32,8 ms). Die mittlere Dauer der Spätpotentiale bei Patienten mit
und ohne dokumentierte ventrikuläre Tachyarrhythmien unterschied sich signifikant
(P < 0,01). Ventrikuläre Spätpotentiale kamen überwiegend bei Patienten mit Akinesien
oder Aneurysmen vor. Bei 160 Patienten, die prospektiv nach akutem Myokardinfarkt
untersucht wurden (medianer Untersuchungstag 25,5), kamen ventrikuläre Spätpotentiale
bei 51 % vor. In 30 % der Fälle hatten diese Potentiale eine Dauer von 20 ms oder
mehr. Die prospektive Beobachtung dieser Patienten ergab eine positive Korrelation
zwischen akutem Herztod oder ventrikulären Tachykardien einerseits und dem Nachweis
von ventrikulären Spätpotentialen andererseits. Diese Ergebnisse belegen, daß ventrikuläre
Spätpotentiale sowohl bei Patienten ohne als auch mit dokumentierten ventrikulären
Tachyarrhythmien nachgewiesen werden können. Sie stellen einen neuen, nicht-invasiv
registrierbaren Parameter im Hinblick auf die Identifizierung von Patienten dar, die
durch akuten Herztod oder ventrikuläre Tachykardien bedroht sind.
Abstract
The presence of potentials in the terminal phase of the QRS complex or later (»late
potentials«) was assessed in 355 patients using the averaging technique and extremely
high amplifications. Late potentials could not be demonstrated in 22 control persons.
In contrast, 34 out of 117 patients (29 %) without previously documented ventricular
tachycardia or ventricular fibrillation showed late potentials (mean duration 30 ± 17.3 ms).
In 10 cases potentials were longer than 40 ms, in the remaining 24 cases 30 ms or
less. The frequency of late ventricular potentials was 71 % in 56 patients with previously
documented ventricular tachycardia and (or) ventricular fibrillation (duration 52 ± 32.8 ms).
The average duration of late potentials in patients with and without documented ventricular
tachyarrhythmias was significantly different (P < 0.01). Ventricular late potentials occurred mainly in patients with akinesias or
aneurysms. In 160 patients, investigated prospectively after acute myocardial infarction
(median day of investigation 25.5), ventricular late potentials occurred in 51 %.
In 30 % of cases these potentials lasted for 20 ms or more. Prospective assessment
of these patients showed a positive correlation between acute cardiac death or ventricular
tachycardias on the one hand and demonstration of ventricular late potentials on the
other. The results show that ventricular late potentials can be demonstrated both
in patients without and with documented ventricular tachyarrhythmias. They represent
a new, non-invasively registrable, parameter for identification of patients threatened
by acute cardiac death or ventricular tachycardias.