Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(22): 849-853
DOI: 10.1055/s-2008-1070032
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung des pankreatischen Serumenzymmusters nach Stimulation mit Sekretin bei chronischer Pankreatitis

Diagnostic significance of pancreatic serum-enzyme patterns after stimulation with secretin in chronic pancreatitisP. Malfertheiner, W. Bieger, G. Trischler, H. Ditschuneit
  • Abteilung Innere Medizin II (Stoffwechsel und Ernährungswissenschaften, Gastroenterologie) des Zentrums für Innere Medizin der Universität Ulm und Medizinische Poliklinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der pankreatische Serumevokationstest nach Sekretin hat durch die Möglichkeit der Bestimmung des immunreaktiven Trypsins und der Pankreas-Isoamylase wieder aktuelle diagnostische Bedeutung erlangt. Bei 34 Patienten mit gesicherter chronischer Pankreatitis fand sich nach Sekretinstimulation ein signifikant pathologisch erhöhter Serum-Trypsinanstieg (P < 0,01) bei leichter bis mittelgradiger Funktionseinschränkung (Gruppe I-II), kein Anstieg bei hochgradiger Insuffizienz (Gruppe III). Eine Sonderform stellten die Patienten mit Steatorrhoe und Obstruktion im Bereich des Pankreaskopfes dar; bei ihnen traten im Gegensatz zu den anderen Patienten der Gruppe III abnorm hohe Serumenzymanstiege nach Sekretin auf. Bei 24 pankreasgesunden Kontrollpersonen änderten sich die basalen pankreatischen Serumenzymwerte nicht signifikant unter Sekretin. Trypsin und Amylase ließen unter Sekretinstimulation ein dissoziiertes Reaktionsmuster erkennen, wobei ein Anstieg der Amylase stets zu Lasten der Pankreas-Isoamylase ging.

Abstract

The pancreatic serum evocation test with secretin has regained importance now that it is possible to determine immunoreactive trypsin and pancreatic isoamylase. After secretin stimulation there was a significant abnormal increase in serum trypsin (P < 0.01) in 34 patients with proven chronic pancreatitis associated with mild to moderate dysfunction (groups I-II), no rise if there was marked insufficiency (group III). Patients with steatorrhoea and obstruction in the region of the head of the pancreas formed a special group because, contrary to other patients in group III, they had a marked serum enzyme rise after secretin. In 24 control subjects with a normal pancreas there was no significant change in basal pancreatic serum enzyme levels with secretin stimulation. Trypsin and amylase reaction patterns differed during secretin stimulation, with a rise in the amylase occurring at the expense of pancreas isoamylase.

    >