Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(29/30): 1139-1143
DOI: 10.1055/s-2008-1070090
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intoxikation mit Beta-Rezeptorenblockern

Intoxication with beta-receptor blockersH.-G. Eibs, U. Oberdisse, U. Brambach
  • Universitätskinder- und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus (Leiter: Prof. Dr. H. Helge), und Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen Berlin (Leiter: Dr. E. G. Krienke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

β-Rezeptorenblocker werden zunehmend sowohl in suizidaler Absicht als auch versehentlich von Kleinkindern eingenommen. Die in der Bundesrepublik angewandten Substanzen unterscheiden sich in der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beträchtlich voneinander. Nach Auswertung von 49 Vergiftungsfällen lassen sich jedoch keine sicheren Beziehungen zwischen den einzelnen Substanzen und spezifischen Symptomen ableiten. Kardiovaskuläre Symptome wie Sinusbradykardie, Arrhythmie, Blutdruckabfall (n = 30) sowie Schwindel und Benommenheit (n = 17) wurden am häufigsten angegeben. Bewußtlosigkeit und Halluzinationen (n = 13) sowie Krämpfe (n = 3) traten ebenfalls häufig auf. Hypoglykämie oder auf sie zurückzuführende Symptome (n = 12) wurden vor allem bei Kleinkindern beobachtet. Therapeutisch empfiehlt sich neben einer primären Giftentfernung bei den meisten Substanzen die wiederholte Gabe von Kohle und Glaubersalz (Natriumsulfat) zur Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes. Die Gabe von Atropin bei Bradykardie und Blutdruckabfall war meist nicht erfolgreich. Empfehlenswert ist Dopamin, bei ausgeprägter Schocksymptomatik Glucagon. Eine Hämodialyse ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll und nur bei wenigen Substanzen wirksam. Eine forcierte Diurese ist abzulehnen.

Abstract

Beta-blockers are increasingly often used with suicidal intent, but are also sometimes swallowed accidentally by small children. Beta-blockers available in the Federal Republic of Germany differ in their pharmacodynamics and pharmacokinetics. After analysing 49 cases of intoxication, no certain relationship was found between the different substances and specific symptoms. Cardiovascular signs such as sinus bradycardia, arrhythmia, hypotension (30 cases), as well as dizziness and drowziness (17) were the most frequent ones. Loss of consciousness and hallucination (13), as well as seizures (3), also occurred frequently. Hypoglycaemia or symptoms due to it (12) were noted especially in young children. In addition to primary removal of the drug, repeated administration of charcoal and sodium sulphate are recommended with most of the drugs for interrupting the enterohepatic circulation. Administration of atropine for bradycardia and hypotension was usually not effective. Dopamine is recommended; glucagon for definite signs of shock. Haemodialysis is indicated only in exceptional instances and is effective for only a few of the drugs. Forced diuresis should not be practised.

    >