Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(33): 1227-1231
DOI: 10.1055/s-2008-1070106
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Ätiologie der nicht-gonorrhoischen Urethritis

Studies on the aetiology of non-gonococcal urethritisW. Weidner, H.-G. Schiefer, H. Krauss, J. Engstfeld
  • Urologische Klinik, Institut für Medizinische Mikrobiologie sowie Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Universität Gießen, und Bundeswehrkrankenhaus Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 164 männlichen Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethritis konnte aus Urethralsekret und erster Urinprobe bei 143 (87,2 %) ein mikrobiologischer Erregernachweis geführt werden. Bei 59 Patienten (36 %) fand sich eine Infektion mit Chlamydia trachomatis, bei 48 (29,2 %) eine Infektion mit Ureaplasma urealyticum in signifikant hohen Keimzahlen (≥ 104 KbE/ml Urethralsekret, ≥ 103 KbE/ml erster Urinprobe) und bei weiteren 18 Patienten (11 %) eine Doppelinfektion mit Chlamydia trachomatis und Ureaplasma urealyticum. Andere Erreger wie Mycoplasma hominis, Enterokokken, Streptokokken der Gruppen A und B, Enterobakterien und Trichomonaden wurden bei 18 Patienten (11 %) isoliert. Bei 21 Patienten (12,8 %) konnte kein Erreger nachgewiesen werden. Chlamydien waren bei ureaplasmen-negativer, Ureaplasmen bei chlamydien-negativer nichtgonorrhoischer Urethritis vermehrt nachweisbar. Bei chlamydien-bedingter Urethritis ergab die Anamnese häufiger eine gonorrhoische Urethritis als bei ureaplasmen-bedingter Urethritis. Therapie mit Tetracyclinen führte bei 77 % der Patienten mit ureaplasmen-bedingter Urethritis zu klinisch und mikrobiologisch gutem Ergebnis. Bei chlamydien-bedingter Urethritis war die Therapie nur bei 64 % der Patienten erfolgreich. Als Komplikationen traten Adnexentzündungen wie Prostatitis und Epididymitis auf.

Abstract

Tests performed on urethral secretion and morning urine specimen identified the causative micro-organism in 143 of 164 males with non-gonococcal urethritis. In 59 patients (36 %) there was an infection with Chlamydia trachomatis, in 48 (29.2 %) with Ureaplasma urealyticum in significantly high bacterial counts (≥ 104 KbU/ml urethral secretion; ≥ 103 KbU/ml first urine sample), and in a further 18 patients (11 %) double infections with Chlamydia trachomatis and Ureaplasma urealyticum. Other causative organisms such as Mycoplasma hominis, enterococci, streptococci of groups A and B, enterobacteria and Trichomonas were isolated in 18 patients (11 %). In 21 patients (12.8 %) no causative organism was demonstrated. In several instances, Chlamydia was demonstrated in ureaplasma-negative non-gonococcal urethritis, while Ureaplasma was demonstrated in Chlamydia-negative cases. In cases of urethritis caused by Chlamydia gonorrhoeal urethritis was more frequent in the past history than when urethritis was due to Ureaplasma. Treatment with tetracyclines led to clinically and microbiologically good results in 77 % of patients with Ureaplasma urethritis, in 64 % of patients with Chlamydia urethritis. Adnexial infections such as prostatitis and epididymitis were among the complications seen.

    >