Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(50): 1910-1913
DOI: 10.1055/s-2008-1070231
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palatinit bei Typ-II-Diabetikern: Wirkung auf Blutglucose, Seruminsulin, C-Peptid und freie Fettsäuren im Vergleich mit Glucose

Palatinite in type II diabetics: effect on blood-glucose, serum-insulin, C-peptide and free fatty acidsR. Petzoldt, P. Lauer, M. Spengler* , K. Schöffling
  • Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. K. Schöffling), der Universität Frankfurt am Main, Wuppertal
  • *Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. K. Schöffling), der Universität Frankfurt am Main und Bayer-Forschungsinstitut, Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Cross-over-Studie erhielten 24 Typ-II-Diabetiker in randomisierter Folge entweder zunächst 50 g Palatinit und später 50 g Glucose morgens nüchtern oder umgekehrt. Nach Gabe von Glucose kam es zu einem deutlichen Anstieg der Blutglucose-, Seruminsulin- und C-Peptid-Konzentrationen. Unter Palatinit war der Anstieg sowohl von Blutglucose als auch von Seruminsulin und von C-Peptid signifikant niedriger als nach Glucose. Subjektive Nebenwirkungen wurden nur nach der einmaligen großen Gabe von Palatinit angegeben. Trotzdem scheint Palatinit für den Einsatz als Zuckeraustauschstoff in der Diabetesdiät geeignet zu sein, da er im Vergleich mit Glucose keine wesentliche Blutzuckeränderung und keinen zusätzlichen Insulinverbrauch induziert und außerdem wegen seiner geringeren energetischen Nutzung Vorteile im Vergleich mit anderen Zuckeraustauschstoffen bietet.

Abstract

In a randomized cross-over study, 24 type II diabetics were given at first 50 g palatinite and later 50 g glucose or vice versa in the morning before food intake. After administration of glucose there was a definite rise in blood-glucose, serum-insulin and C-peptide concentrations. After palatinite the rise of blood-glucose as well as serum-insulin and C-peptide was significantly less. Subjective side-effects were noted only after a single high dose of palatinite. Nonetheless, palatinite appears to be suitable as a sugar substitute in a diabetic diet, since in comparison with glucose there are no significant changes in blood-sugar levels and no additional insulin consumption is induced. Furthermore, because of its low energetic utilization it has an advantage over other sugar substitutes.

    >