Zusammenfassung
Von zwölf Kindern mit osteogenen Sarkomen erhielten fünf (Gruppe I) Vincristin, Cyclophosphamid
und Adriamycin in einem sechs Wochen andauernden Zyklus, sieben (Gruppe II) in einem
ebenfalls sechswöchigen Zyklus Vincristin, hochdosiert Methotrexat mit nachfolgender
Citrovorum-Faktor-Substitution und Adriamycin. In der Gruppe I hatte ein Kind pulmonale
Metastasen bei Behandlungsbeginn, bei einem anderen Kind entwickelte sich eine Solitärmetastase
nach Behandlung, die durch Thorakotomie entfernt wurde. Alle Kinder dieser Gruppe
überleben derzeit rezidivfrei 11-68 Monate. In der Gruppe II wiesen vier Kinder pulmonale
Metastasen bei Therapiebeginn auf, ein Kind hatte zusätzlich Weichteilmetastasen.
Ein Junge dieser Gruppe sprach nicht auf die Behandlung an, in einem weiteren Fall
zeigte sich während der Therapie eine deutliche, langsame Progredienz der Lungenmetastasen.
Bei einem Kind mit Lokalisation des Tumors im Schädelbereich rezidivierte der Tumor
während der Behandlung lokal, präfinal traten auch pulmonale Metastasen auf. Bei einem
Mädchen wurde die Diagnose revidiert, die Behandlung daraufhin abgebrochen. Zwei Kinder,
eines mit, das andere ohne pulmonale Metastasen, starben infolge Methotrexat-Intoxikation.
Die Erfahrungen zeigen, daß osteogene Sarkome eine heterogene Gruppe maligner Knochengeschwülste
sind, die unterschiedlich auf eine aggressive Chemotherapie ansprechen. Gleichförmige
Therapieformen werden daher vermutlich in einem Teil der Fälle ungerechtfertigt angewendet.
Es ergibt sich die Notwendigkeit, die Therapie streng den Erfordernissen des Einzelfalles
anzupassen, um auch die Risiken der Behandlung möglichst gering zu halten.
Abstract
Out of 12 children with osteogenic sarcoma five (group I) received vincristine, cyclophosphamide
and adriamycin in 6-week courses, seven (group II) were given vincristine, high dose
methotrexate with subsequent citrovorum factor substitution and adriamycin in 6-week
courses. One child in group I had pulmonary metastases at the commencement of treatment,
another developed one solitary metastasis after treatment which was removed by thoracotomy.
All children of this group have survived so far for 11-68 months without recurrence.
Pulmonary metastases were seen in 4 children at commencement of treatment in group
II, one child having additional soft tissue metastases. There was no response to treatment
in one boy of this group, and in a further case marked slow progression of pulmonary
metastases was observed during treatment. Local tumour recurrence during treatment
was seen in a child with cranial tumour localisation and preterminally there were
also pulmonary metastases. The diagnosis was revised in one girl and treatment subsequently
stopped. Death due to methotrexate intoxication occurred in two children, one with
and one without pulmonary metastases. Experience shows that osteogenic sarcomas are
a heterogeneous group of malignant bone tumours with variable response to aggressive
chemotherapy. It is thus possible that standardised treatment may not be required
in all cases. Treatment must be strictly adjusted to individual requirements in order
to minimize therapeutic risks.