Zusammenfassung
Mit Hilfe der laparoskopischen transhepatischen Manometrie in den Ästen der V. portae
(und V. hepatica) wurden bei 42 Patienten mit hepatitischer Leberzirrhose die Pfortaderdrücke
ermittelt, mit denen anderer definierter Zirrhosegruppen (Alkohol-, Pigmentzirrhosen,
Zirrhosen bei Budd-Chiari-Syndrom und Rechtsherzstauung) verglichen und zur Prognose
in Beziehung gesetzt. Der mittlere Pfortaderdruck lag bei 27,2, der Lebervenendruck
bei 14,5 mm Hg. Ein signifikanter Druckunterschied (Kruskal-Wallis-Test) bestand nur
zwischen hepatitischen Zirrhosen und Stauungszirrhosen, nicht jedoch zu Alkohol- oder
Pigmentzirrhosen. Während der Untersuchungszeit (1975-1978) ereigneten sich im Vergleich
mit anderen Zirrhosegruppen die meisten Todesfälle und Komplikationen: sechs unbeherrschbare
und zwei beherrschbare Ösophagusvarizenblutungen. Das Blutungsrisiko beginnt bei Druckwerten
über 27 mm Hg, kann aber im Einzelfall nicht in eine Krankheitsvorhersage einbezogen
werden.
Abstract
Laparoscopic transhepatic measurement of pressures in the branches of the portal vein
(and hepatic vein) were performed in 42 patients with hepatitic cirrhosis of the liver
and compared with those obtained in patients with other defined causes of cirrhosis
(alcohol, pigment, Budd-Chiari syndrome, right heart failure). Mean portal vein pressure
was 27.2, mean hepatic vein pressure 14.5 mm Hg. A significant pressure difference
(Kruskal-Wallis test) was present only between hepatitic cirrhosis and congestive
cirrhosis, not alcohol or pigment cirrhosis. During the period of observation (1975-1978)
there was a high incidence of deaths and complications in the hepatitic group compared
with other forms of cirrhosis: 6 treatment-resistant and 2 successfully treated cases
of bleeding from oesophageal varices. The risk of bleeding begins at a pressure above
27 mm Hg, but in individual cases it cannot be used to prognosticate.