Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(47): 1566-1571
DOI: 10.1055/s-2008-1070555
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikation zur kranialen Computertomographie bei metastasierenden Tumoren: Eine klinisch-computertomographische Vergleichsuntersuchung

Computed tomographic brain scanning in the diagnosis of metastatic neoplasmsE. B. Ringelstein, H. Zeumer, W. Hacke, P. Keulers
  • Abteilung Neurologie (Vorstand: Prof. Dr. K. Poeck) der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

305 Patienten mit primär extrazerebralen malignen Tumoren wurden klinisch und mittels kranialer Computertomographie untersucht. Ein Drittel der Patienten hatte zerebrale Metastasen. Die meisten Patienten mit Hirnmetastasen hatten bereits bekannte extrazerebrale Metastasen. Nur bei 0,6 % aller untersuchten Tumorkranken lag eine stumme Hirnmetastase vor, während alle übrigen Patienten entweder objektivierbare neurologisch-psychiatrische Ausfallssymptome aufwiesen oder zumindest über Beschwerden (Kopfschmerzen, Erbrechen) klagten. Der Einsatz der kranialen Computertomographie als reine Screening-Methode bei allen Tumorkranken ist somit nicht gerechtfertigt. Entscheidend für die Indikationsstellung ist die klinische Symptomatik. Dabei dürfen aber nicht nur objektivierbare neurologisch-psychiatrische Ausfallssymptome, sondern es müssen auch neu aufgetretene Beschwerden berücksichtigt werden.

Abstract

Clinical investigations and computed brain scanning were done in 305 patients with primary extracerebral malignant tumours. One third of the patients had cerebral metastases. In most patients with brain metastases extracerebral secondary tumours were known already. Silent brain metastases were present in only 0.6 % of all investigated tumour patients. All other patients had either objective neurologic-psychiatric defects or at least symptoms (headache, vomiting). Use of cranial computed tomography in all tumour patients as a pure screening method is thus not justified. The indication for the investigation is dependent on the clinical symptomatology. However, not only objective neurologic-psychiatric defects must be taken into account, but also occurrence of new symptoms.

    >