Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(51/52): 1741-1744
DOI: 10.1055/s-2008-1070588
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Individualisierte Intervallverkürzung bei der chemotherapeutischen Induktionsbehandlung solider Tumoren

Individualized interval shortening in the chemotherapeutic induction treatment of solid tumoursS. Seeber, M. Higi, N. Niederle, C. G. Schmidt*
  • Innere Universitätsklinik und Poliklinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum, Essen
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, SFB Nr. 102, Projekt Nr. C3
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 29 Patienten mit disseminierten malignen Hodenteratomen wurde eine sequentielle Chemotherapie mit Vinblastin und Bleomycin sowie Adriamycin und cis-Platin durchgeführt. Zur Intensivierung der Induktionsphase wurden hierbei die Intervalle individuell verkürzt, wobei der jeweils nächste Therapiezyklus direkt nach der Phase der kritischen Leukozytendepression folgte. Dieses Verfahren wurde über vier Chemotherapiezyklen ohne Dosisreduktion durchgeführt. Danach folgten Chemotherapiezyklen im konventionellen 3-Wochen-Rhythmus. 28 Patienten sprachen auf die Behandlung an, 18 erreichten eine komplette Remission. Unter Berücksichtigung ungünstiger prognostischer Faktoren in der behandelten Gruppe ist dieses Resultat günstiger als nach gleichartiger Chemotherapie im dreiwöchigen Abstand. Mit der leukozytenadaptierten Induktionsbehandlung wird zwar vorübergehend ein höheres Toxizitätsrisiko eingegangen, was aber in Anbetracht der verbesserten Langzeitprognose akzeptabel erscheint. Eine solche oder ähnliche Intensivierung der ersten Behandlungsphase, bei den Leukämien seit langem gebräuchlich, könnte auch bei verschiedenen chemotherapiesensiblen soliden Tumoren, besonders bei jüngeren Patienten, erwogen werden.

Abstract

Sequential chemotherapy with vinblastin and bleomycin, as well as adriamycin and cis-platin, was administered to 29 patients with disseminated malignant testicular teratoma. In order to intensify the induction phase, the intervals between drug administrations were individually shortened, with the next course of treatment following directly after the phase of critical leucocyte depression. This method was persued over four courses of chemotherapy without dose reduction, followed by courses of chemotherapy in a conventional three-weekly rhythm. A response was obtained in 28 patients, 18 of them achieving complete remission. Taking into consideration unfavourable prognostic factors in the treatment group, this result is better than after the same chemotherapy at three-weekly intervals. Induction treatment adapted to leucocyte response carries with it the risk of higher toxicity, but this would seem to be acceptable in view of the improved long-term prognosis. This or similar intensification of the first treatment phase, for a long time used with the leukaemias, could also be considered in the management of various chemotherapy-sensitive solid tumours, especially in younger patients.

    >