Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(18): 635-639
DOI: 10.1055/s-2008-1070720
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung positiver Penicillintestreaktionen

Clinical significance of positive penicillin test reactionsE. G. Haneke, E. Körner, E. Haneke
  • Dermatologische Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. O. P. Hornstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

495 Patienten wurden wegen Verdachts auf eine Penicillinallergie, zum Ausschluß einer Penicillinallergie vor der Penicillinbehandlung oder wegen chronisch rezidivierender Urticaria mit verschiedenen Penicillinen, Major- und Minordeterminanten, epikutan, im Scratch-Test und intrakutan getestet. Bei insgesamt 25 % wurde eine positive Testreaktion erhalten. 44 % der Personen mit anamnestischem Hinweis auf eine Penicillinallergie und 17,8 % der Patienten, die vor der Behandlung zum Ausschluß einer Penicillinallergie getestet worden waren, reagierten positiv. 11 % der Patienten mit chronisch rezidivierender Urticaria zeigten positive Reaktionen, doch waren sie anscheinend in allen Fällen klinisch bedeutungslos. Im Intrakutantest reagierten D-Penicillamin (Metalcaptase®) und Penicilloyl-Polysin, im Epikutantest Penicillin-G-Natrium und Ampicillin am häufigsten positiv. Viele Testergebnisse, ob positiv oder negativ, sind nur unter Beachtung der Anamnese und des geeigneten Testzeitpunktes als klinisch bedeutsam anzusehen, doch muß grundsätzlich jede positive Testreaktion Anlaß zu höchster Vorsicht sein.

Abstract

Epicutaneous, scratch and intracutaneous tests with various penicillins and their major as well as minor determinants were performed on 495 patients either because they were suspected of having a penicillin allergy, or in order to exclude such allergy, or before starting penicillin treatment, or because they suffered from chronic recurrent urticaria. A positive test reaction occurred in 25 %: 44 % among those with a history pointing to penicillin allergy and 17.8 % among those who were tested before treatment to exclude penicillin allergy. Positive reactions also occurred in 11 % of patients with chronic recurrent urticaria, but in practically all instances were clinically without significance. D-Penicillamine (Metalcaptase®) and penicilloyl-polysine in the intracutaneous test, penicillin-G-sodium and ampicillin in the epicutaneous test gave the highest incidence of positive reactions.

    >