Abstract
There is no standard treatment for the short-bowel syndrome. The aims of surgical
therapy are based on: slowing the intestinal transit, increasing the absorbing intestinal
area and small-bowel transplantation. Searching for a new surgical treatment we developed
an alternative for increasing the absorbing small-bowel area by means of autogenic
allotopic small-bowel mucosa transplantation in beagle dogs.
In young animals we isolated the transverse colon leaving the blood supply intact.
Colonic continuity was reestablished and two abdominal stomata were performed at the
ends of the isolated transverse colon. A week thereafter the colonic mucosa of the
isolated transverse colon was surgically removed and autologous small-bowel mucosa
was transplanted in the demucosed colon. The animals were then sacrificed 2, 4 and
6 weeks after transplantation and the colon-coat-ileal-mucosa complex (CIC) was histologically
examined.
The ileal mucosa could be transplanted in the demucosed colon showing histological
characteristics of ileal mucosa. The circular muscle of the colon coat developed a
hypertrophy which was present even 6 weeks after transplantation.
In this study we could show that autogenic allotopic smallbowel mucosa transplantation
is feasible in beagle dogs and may prove a novel method of small bowel expansion in
cases of small-bowel syndrome.
Zusammenfassung
Die Behandlung des Kurzdarmsyndroms ist nicht standardisiert. Die Ziele chirurgischer
Therapie beruhen auf folgenden Prinzipien: Verlangsamung der intestinalen Transitzeit,
Vergrößerung der resorbierenden intestinalen Fläche und Dünndarmtransplantation. Auf
der Suche nach neuen chirurgischen Behandlungsformen haben wir eine Alternativmethode
zur Vergrößerung der intestinalen Fläche des Dünndarms mittels autogen-allotoper Dünndarmmukosatransplantation
beim Beagle entwickelt.
Bei jungen Hunden wurde das Querkolon isoliert unter Beibehaltung der Blutversorgung.
Die Kolonkontinuität wurde wiederhergestellt und das isolierte Querkolon mit zwei
Stomata ausgeleitet. Eine Woche später wurde die Kolonmukosa aus dem isolierten Querkolon
chirurgisch entfernt und autologe Ileummukosa in das entmukosierte Kolon transplantiert.
Die Tiere wurden 2, 4 und 6 Wochen danach geopfert und der Kolonmantel-Ileummukosa-Komplex
histologisch untersucht.
Die Ileummukosa konnte in das entmukosierte Querkolon transplantiert werden und zeigte
charakteristische Dünndarmstrukturen. Die Ringmuskulatur zeigte eine Hypertrophie,
die auch 6 Wochen nach Transplantation immer noch bestand.
In dieser Arbeit konnten wir zeigen, daß die autogen-allotope Dünndarmmukosatransplantation
beim jungen Beagle möglich ist. Diese Methode könnte sich als eine neue Möglichkeit
zur Vergrößerung der Dünndarmmukosa bei Kurzdarmsyndrompatienten eignen.
Key words
Short-bowel syndrome - Mucosa transplantation - Ileum
Schlüsselwörter
Kurzdarmsyndrom - Mukosatransplanation - Ileum