Eur J Pediatr Surg 1998; 8(6): 322-325
DOI: 10.1055/s-2008-1071224
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blood Transfusion Requirements in Children with Blunt Spleen and Liver Injuries

A.  Avanoğlu , İ.  Ulman , O.  Ergün , C.  Özcan , M.  Demircan , G.  Özok , A.  Erdener
  • Department of Pediatric Surgery, Ege University Faculty of Medicine, İzmir, Turkey
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The records of 174 children sustaining blunt spleen and liver injuries in a 16-year period were analyzed retrospectively to determine blood transfusion requirements in surgically versus conservatively managed patients. The whole study group consisted of 97 spleen, 70 liver, and 7 combined spleen and liver injuries respectively. Seventy-eight patients were managed conservatively while 96 children had undergone various operative procedures. The hematocrit (Hct) values, transfused blood volumes (ml/kg), and length of hospital stay were compared between the non-operative and operative treatment groups. Although the initial Hct values were found to be similar in non-operative versus operative groups (26.7% ± 2.7% vs. 24.8% ± 3.5%), transfused blood volumes were significantly higher in the surgically treated group respectively (20.9 ml/kg vs. 39.5 ml/kg) (p < 0.05). Similarly, mean length of hospital stay was longer in the surgical groups. Associated injuries were seen in 105 (60.3%) patients distributed randomly among two study groups. Twelve patients in the series died of other system/ organ involvement. There were no deaths in isolated spleen and/or liver injuries.

Increased blood transfusion requirement in surgical groups may be due to excessive bleeding prior to the operation which virtually provides the indication for laparotomy. Manipulation and suturing enhances additional bleeding to elevate the total volume to be delivered. Operative choice should be spared for very selected cases, and conservative management is safe; procedures such as splenorrhaphy are not superior to observation therapy as a means of controlling intraabdominal bleeding.

Zusammenfassung

Die Krankengeschichten von 174 Kindern, welche ein stumpfes Milz- oder Lebertrauma in einem Zeitraum von 16 Jahren erlitten hatten, wurden retrospektiv analysiert, um die Häufigkeit von Bluttransfusionen beim chirurgischen gegenüber dem konservativen Vorgehen zu überprüfen. Insgesamt wurden 97 Milz-, 70 Leber- und 7 kombinierte Milz- und Leberverletzungen untersucht. 78 Patienten wurden konservativ, 96 chirurgisch behandelt. Der Hämatokrit, die Menge des transfundierten Blutes, die Länge des Krankenhausaufenthaltes wurden zwischen der konservativ und operativ behandelten Gruppe verglichen. Der Ausgangshämatokrit war bei der operativen wie bei der konservativ behandelten Gruppe gleich (26,7% ± 2,7% gegenüber 24,8% ± 3,5%). Die benötigten Blutvolumina waren jedoch bei den operativ behandelten Kindern deutlich größer (20,9 ml/kg gegenüber 39,5 ml/kg, p < 0,5). Auch die Länge des Krankenhausaufenthaltes war bei den operativ behandelten Kindern länger. Begleitfehlbildungen wurden bei 105 (60,3%) der Patienten beobachtet, waren jedoch gleichmäßig über beide Gruppen verteüt. 12 Patienten verstarben aufgrund von Verletzungen anderer Organsysteme. Bei isolierten Leber- und Milzverletzungen wurden keine Todesfälle beobachtet.

Die vermehrten Bluttransfusionen bei den chirurgisch behandelten Patienten können möglicherweise auf stärkere Blutungen aus den Organen zurückzuführen sein, die die Indikation zur Laparotomie notwendig machte. Andererseits führt auch der chirurgische Eingriff und insbesondere die Naht der parenchymatösen Organe zu weiteren Blutungen.

Die Autoren kommen zum Schluß, daß das konservative Vorgehen eine sichere Maßnahme ist. Die Splenorrhaphie ist der Beobachtung unter intensivmedizinischen Voraussetzungen nicht überlegen, das operative Vorgehen soll ausgewählten Fällen vorbehalten bleiben.

    >