Abstract
The prolonged biological half-life of Ceftriaxone, allowing once-daily dosing, has
contributed to the large diffusion of this third-generation cephalosporin in children.
Ceftriaxone is known to induce reversible precipitates in the gallbladder of adults
and children. A prospective study was conducted during 1997 in 34 children admitted
for the treatment of acute pyelonephritis. Ceftriaxone (intravenous daily single-dose
of 50mg/kg under 2g/day) was initially used. A first gallbladder sonogram, performed
before the first or second injection, was normal in all cases. A second evaluation
was performed before the fifth and last injection. On this second evaluation the presence
of one (n = 3) or two gallstones was recorded in 5 children (15%) on a sonogram made
after 3 (n = 4) or 5 (n = 1) injections. Their median age was 7 years (range 4 months
to 11 years). All five children remained symptom-free and the normalization of the
sonographic patterns was constant on the last sonogram performed 2 (n = 1), 3 (n =
2) and 5 months (n = 2) after discontinuation of Ceftriaxone. This study confirms
the possibility of precocious biliary lithiasis under Ceftriaxone therapy in childhood
and their spontaneous dissolution after discontinuation of the drug. They seem unpredictable
and independent of the age, sex in a cohort homogeneous for the nature of the infection,
modality of a short- and low-dose therapy. Clinicians and radiologists should be aware
of this complication as an etiology of a so-called primary cholelithiasis and to prevent
anxiety or unnecessary cholecystectomy. The antibacterial and pharmacokinetic benefits
of Ceftriaxone outweigh the problem of reversible biliary pseudolithiasis with this
drug.
Zusammenfassung
Die verlängerte, biologische Halbwertzeit von Ceftriaxone, die eine einmalige Dosis
in 24 Stunden erlaubt, hat zur weiten Verbreitung dieses Cephalosporins der dritten
Generation geführt. Ceftriaxone ist jedoch dafür bekannt, dass es reversible Prezipitate
in der Gallenblase bei Erwachsenen und Kindern verursacht. In der vorliegenden Studie
werden 34 Kinder, die während des Jahres 1997 wegen einer akuten Pyelonephritis mit
Ceftriaxone (Einmaldosis 50 mg/kg und weniger als 2 g/Tag) behandelt wurden, untersucht.
Vor der ersten oder zweiten Injektion wurde eine Sonographie der Gallenblase durchgeführt,
die bei allen Kindern unauffällig war. Vor der fünften und letzten Injektion wurde
die Sonographie wiederholt. Bei dieser zweiten Ultraschalluntersuchung fanden sich
bei fünf Kindern Gallensteine, und zwar ein Gallenstein bei drei und zwei Gallensteine
bei zwei Patienten (15%). Die Sonogramme, welche die Gallensteine diagnostizierten,
wurden bei vier Kindern nach der 3., bei einem Kind nach der 5. Injektion durchgeführt.
Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 7 Jahren (4 Monate bis 11 Jahre). Alle
fünf Kinder blieben symptomfrei. Die sonographischen Befunde normalisierten sich nach
Absetzen von Ceftriaxone zwei (n = 1), drei (n = 2) und fünf (n = 2) Monate später.
Die Studie bestätigt die Möglichkeit einer Gallensteinbildung unter Ceftriaxone-Therapie
im Kindesalter, zeigt jedoch auch die spontane Auflösung der Gallensteine nach Absetzen
des Medikaments. Das Entstehen der Gallensteine scheint unabhängig vom Alter und Geschlecht
der Patienten zu sein, zumindest in einem Patientenkollektiv, das hinsichtlich der
Infektion und der Dosierung einheitlich war. Diese Komplikation der Ceftriaxone-Therapie
sollte sowohl den Klinikern als auch Radiologen bekannt sein, damit unnötige Cholezystektomien
vermieden werden. Die antibakteriellen und pharmakologischen Vorteile von Ceftriaxone
überwiegen das Problem dieser reversiblen Pseudolithiasis.
Key words
Ceftriaxone - Cholelithiasis - Pyelonephritis
Schlüsselwörter
Ceftriaxone - Cholelithiasis - Pyelonephritis - Steinauflösung