Eur J Pediatr Surg 1987; 42(2): 81-90
DOI: 10.1055/s-2008-1075559
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urininkontinenz bei Epispadie und Blasenexstrophie unter besonderer Berücksichtigung der freien autologen Muskeltransplantation

Urinary Incontinence in Epispadias and Exstrophy of the Bladder with Special Reference to Free Autogenous Muscle TransplantationA. M. Holschneider1 , W. Ch. Hecker2 , K. Devens2 , R. Baumgartner2
  • 1Kinderchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. A. M. Holschneider) der Stadt. Kinderklinik Köln, Köln
  • 2Kinderchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Ch. Hecker) der Universität München im Dr. von Haunerschen Kinderspital, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 16 Patienten mit einer Epispadie Grad II bis IV sowie 35 Patienten mit einer Blasenexstrophie Grad III und IV berichtet. Bei den Kindern mit einer Epispadie wurde einmal ein einfacher Urethraverschluß, zweimal eine Blasenhalsplastik nach Young-Dees, dreimal das Verfahren nach Thiersch-Duplay, 4mal nach Williams, 5mal nach Johnston sowie ein umgekehrter Ombredanne angewandt. Hinzu kamen 7 zusätzliche Operationen, im wesentlichen zur Präputialkorrektur und Fistelverschluß nach Harnröhrenaufbau. Drei der 16 Patienten waren bereits präoperativ kontinent.

4 waren partiell kontinent. Von diesen verbesserte sich die Kontinenz bei 2 Kindern, so daß längere Trockenperioden erreicht werden konnten. 9 Kinder verblieben inkontinent.

Bei 4 Patienten wurde eine freie Muskeltransplantation zur Blase deshalb durchgeführt.

Bei den Blasenexstrophien wurden insgesamt 45 Operationen vorgenommen, davon 12mal ein Primärverschluß der Blase, 13mal eine Ileumblase angelegt, 5mal eine Zystosigmoideostomie, 5mal eine Ureterosigmoideostomie, einmal eine kutane Ureterostomie, eine Rektumblase sowie ein Kolonkonduit. Das postoperative Kontinenzverhalten bei den 12 Patienten mit primärem Blasenverschluß war unbefriedigend.

Nur 3 Kinder erreichten Trockenperioden bis zu 2 Stunden, 5 verblieben vollständig inkontinent, bei 4 mußte später eine Harnableitung in den Darm in Form von 2mal einer Ileumblase, einmal eines Kolonkonduit und einmal einer Ureterosigmoideostomie angelegt werden.

Bei 2 Patienten wurde eine freie Muskeltransplantation zur Blase durchgeführt.

Freie Muskeltransplantationen wurden auch bei 2 Kindern, einmal nach traumatischem Urethraabriß sowie einmal nach iatrogener Läsion des Musculus sphincter vesicae externus bei AGS Prader III-IV durchgeführt, insgesamt also bei 8 Patienten.

Alle Kinder waren primär inkontinent.

Postoperativ konnte 4mal eine vollständige Kontinenz erzielt werden, einmal eine Besserung mit Trockenperioden bis zu 2 Stunden. Die beiden Patienten mit Blasenexstrophie verbleiben inkontinent, bei einem Patienten mit Epispadie ist das postoperative Intervall zur endgültigen Beurteilung noch zu kurz. Aus den Untersuchungen ergibt sich die Folgerung, daß die freie Muskeltransplantation ein gutes Verfahren zur Behandlung von Urininkontinenz darstellt, wobei dem Suspensionseffekt eine große Bedeutung zukommt. Bei Patienten mit einer Blasenexstrophie soll die Indikation jedoch zurückhaltend gestellt werden.

Summary

This is a report on 16 patients with epispadias of grades II to IV and on 35 patients with exstrophy of the bladder, grades III and IV. The following surgical treatment was carried out: in children with epispadias, simple closure of the urethra in one case, neck of the bladder plasty according to Young-Dees in two cases, the method after Thiersch-Duplay in three cases, whereas four patients were treated after Williams, five after Johnston and one patient after Ombredanne in reverse. Seven additional operations were done mainly for prepuce correction and closure of fistula after urethroplasty. Three of the 16 patients were continent already before the operation.

4 children were partially continent. Two of these showed improved continence, thus achieving prolonged periods of dryness. 9 children remained incontinent.

Hence, free muscle transplantation to the bladder was performed in four patients.

A total of 45 operations were performed on children with exstrophy of the bladder. Of these, 12 concerned primary closure of bladder; in 13 cases, an ileum bladder was constructed, whereas cystosigmoideostomy was done in 5 times, uretersigmoideostomy 5 times, cutaneous ureterostomy once, rectum bladder once, and a colon conduit once. The postoperative continence performance of the 12 patients with primary bladder closure was unsatisfactory.

Three children only attained periods of dryness up to two hours; 5 remained completely incontinent, whereas in 4 it was subsequently necessary to construct a urinary passage into the intestine by means of an ileum bladder in 2 cases, a colon conduit in one case, and ureterosigmoideostomy in one case.

Free muscle transplantation to the bladder was performed in two patients.

Free muscle transplants were also performed on 2 children, in one case after traumatic tearoff of the urethra and in one case after iatrogenic lesion of the musculus sphincter vesicae externus in adrenogenital syndrome (AGS) according to Prader III and IV. This means that a total of eight free muscle transplants were performed.

All children were primarily incontinent.

Postoperatively, complete continence could be achieved in four cases, once an improvement with dry periods up to 2 hours. The two patients with bladder exstrophy remain incontinent, in one patient with epispadias the postoperative interval has been too short so far to arrive at a final judgement. It follows from the examinations that free muscle transplantation is a good method for treating urinary incontinence, the suspension effect playing an important part. However, in patients with bladder exstrophy the indication should be considered with caution.

    >